Noch mehr Touren-Tipps in Kürze
ADFC
verleiht 53 neue Sterne für Radfernwege
Dreizehn Radfernwege und zwei RadReiseRegionen
zeichnet der Fahrradclub ADFC 2022 als radtouristisch besonders
wertvoll aus. Neu unter den ADFC-Qualitätsradrouten sind der hessische
Fulda-Radweg mit vier und der baden-württembergische Naturpark-Radweg mit drei
ADFC-Sternen. Als ADFC-RadReiseRegion neu zertifiziert ist das Württembergische
Allgäu.
ADFC-Tourismusexpertin Janine Starke sagt: „Radurlaub ist klimafreundlich,
wenn man mit der Bahn anreist, macht glücklich und liegt im Trend – und
Tagesausflüge auf dem Rad sind besonders seit der Pandemie unglaublich beliebt.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir auch in diesem Jahr zahlreiche ADFC-Sterne
für geprüfte Radreisequalität vergeben können. Die ADFC-Qualitätsradrouten
eignen sich besonders für sogenannte Streckenradler, also für Radurlaube mit
wechselnden Unterkünften. ADFC-RadReiseRegionen bieten ein abwechslungsreiches
Angebot sowohl für Tagesausflügler als auch für Radreisende, die von einer
festen Unterkunft aus eine ganze Region mit dem Rad erkunden wollen. Egal, wofür
man sich entscheidet: Wo ADFC drauf steht ist radtouristische Qualität drin.“
(2. Februar 2022) ADFC-Qualitätsradrouten
und ADFC-RadReiseRegionen
Als ADFC-Qualitätsradrouten werden ausgezeichnet
Als ADFC-RadReiseRegionen werden zertifiziert
Willkommen im Radsüden
Unter Radurlaubern schon lange kein Geheimtipp mehr,
erobert Baden-Württemberg mit landschaftlicher und kulinarischer
Vielfalt sowie attraktiven Touren die Herzen der Radler. Baden-Württemberg und
das Fahrrad – das ist eine ganz besondere Geschichte. Denn der Süden ist
nicht nur Heimatland des Automobils. Lange vor Carl Benz und Gottlieb Daimler
bastelte der in Karlsruhe geborene Karl Drais in Mannheim an einer
Laufmaschine auf zwei Rädern. 1817 meldete er die nach ihm benannte Draisine
zum Patent an. Die Urform des modernen Fahrrads war geboren.
Heute bietet das E-Bike erstmals für alle die Möglichkeit, Baden-Württembergs
landschaftliche Vielfalt per Rad zu entdecken. Denn neben gemütlichen Touren
entlang der Flüsse und Seen verläuft eine große Zahl unserer Touren durch
topographisch anspruchsvolle Mittelgebirge wie den Schwarzwald oder die Schwäbische
Alb. Immer mehr dieser Radwege sind inzwischen nach strengen Kriterien als
Qualitätsrouten zertifiziert und gewährleisten eine hohe Qualität der
Infrastruktur und Erlebnisse.
Die Broschüre „Radsüden“ präsentiert knapp 80 Fern- und Regiorouten mit
Kurzbeschreibung, Höhenprofil und den wichtigsten Infos zu jedem Radweg. Die Broschüre
mit Übersichtskarte ist kostenlos erhältlich unter www.tourismus-bw.de
- Quelle: Newsletter www.radtouren-magazin.com
Radtouren in Polen und den Balkan-Staaten
Mecklenburgs neue E-Bike-Touren: Spezielle an E-Biker richten sich 17 neu ausgewiesene Rundkurse an der Mecklenburgischen Seenplatte. In Wesenberg wurde zudem ein spezielles
Informationszentrum eingerichtet. Näheres unter www.outdooractive.com. Dort können auch die Strecken runtergeladen werden.Bundesweiter Tourenplaner noch nicht
komplett (8/2020):
Unter „Radroutenplaner
Deutschland“ haben sich bislang sieben Bundesländer zu einem
Verbundprojekt zusammengeschlossen, um eine grenzüberschreitende und großräumige
Planung von Radrouten und Informationen geben zu können. Ziel ist es, für
(mehrtägige) Radtouren ein Routing auf den gut beschilderten „Premiumwegen“
der Länder anzubieten. Diese Systeme arbeiten mit länderspezifischen Daten und
unterschiedlichen Ansätzen. Eine Planung ist nur für die momentan beteiligten,
auf der angezeigten Karten bunt gefärbten Länder möglich. Die zwölf
Radfernwege sind auf einer separaten Karte eingezeichnet, allerdings ohne
Nummerierung. Stattdessen findet sich neben der Karte eine Tabelle. Klickt man
auf einen der Wege, etwa den Europaradweg 1, färbt dieser sich in der Karte
blau.
Will man etwa in Niedersachsen seine Tour beginnen, wird ein nahegelegener Ort
im beteiligten Bundesland NRW als Startpunkt angelegt. Hier: Detmold.
Links zu den Routenplanern der
beteiligten Länder: keine Hilfe
bei der Quartiersuche auf der Gesamtstrecke gefunden. Trotzdem: guter Ansatz!
Drei-Seen-Route:
Diese 260 km lange Tour im Oldenburger
Münsterland bietet einen kleinen Ersatz für den weggefallenen Meerweg
zwischen Steinhude und Wilhelmshaven. Ausgehend vom Dümmer, führt die Radtour
zunächst durch die Dammer Berge, bevor der Radler auf die Heide- und
Geestlandschaft der Thülsfelder Talsperre trifft, wo übrigens auch der Spargelradweg
entlangführt. Hier kann man gut eine kleine Rast einlegen und
vielleicht sogar einen Spaziergang entlang des Stausees unternehmen.
Weiter geht es in Richtung des dritten und letzten Gewässers auf diesem
Rundkurs, dem Zwischenahner Meer. Auf dem Weg dort hin
durchquert die Route das Vehnemoor und führt schließlich ins Ammerland. Der Rückweg
zum Dümmer führt über Wardenburg nach Vechta bis zum
Ausgangspunkt Dümmerlohausen. weiterlesen
- GPX-Datei
460
km lang: der Badische Weinradweg
zwischen Grenzach-Wylen und Laudenbach ist
seit April 2020 ausgeschildert und befahrbar Infos
Stadt und Land erradeln
Egal, ob ganz gemütlich mit dem E-Bike, sportlich mit dem Mountainbike oder auf
Zeit mit dem Rennrad: In Deutschland gibt es viele tolle Radwege. Zahlreiche
Tipps für einen schönen Radurlaub im eigenen Land gibt es hier: weiterlesen
Ruhrgebiet bietet
attraktive Radelmöglichkeiten
Der RuhrtalRadweg,
die Route der Industriekultur, die Römer-Lippe-Route
und die Deutsche Fußball-Route NRW
sind einige der
ausgeschilderten Radrouten, auf denen man die Besonderheiten des Ruhrgebiets
entdecken kann. Wer sich dafür interessiert,
der kann über die Webseiten des Ruhr Tourismus umfangreiches
Informationsmaterial beziehen, darunter auch eine Radkarte mit
allen zur Auswahl stehenden Strecken, die sich für Sportler wie für Familien
mit Kindern eignen. Info (Rubrik
Radfahren)
Marktplatz in Holzminden
Springe-Hameln-Höxter
und Schwalenberg - Zwei-Tages-Tour
an Weser und Emmer
Vom
Bahnhof Springe aus, an der S-Bahn-Linie zwischen Hannover und
Paderborn gelegen, erreicht man nach knapp über 20 km
die Weser bei Hameln.
Auf dem gut ausgeschilderten Weserradweg
schafft es der sportliche Radler in etwa sechs bis sieben
Stunden bis Holzminden. Von dort geht es über Höxter-Albaxen nach Schieder
und entlang der Emmer zurück nach Hameln.
Schloss in Gifhorn
Radtouren in
der Südheide
Rund
20 Tourenvorschläge mit ausführlichen Beschreibungen, GPS-Daten zum Download und vielen weiteren Informationen finden
sich auf der Webseite www.suedheide-gifhorn.de.
Im Urlaubsmagazin, das man online bestellen kann, sind auch jede Menge
Quartieradressen abgedruckt. Das beschriebene
Radwegenetz umfasst rund 500 km mit Tourenvorschlägen zwischen
20 und 80 km sowie
ein Angebot für eine 200 km lange
Rundfahrt als Komplett-Arrangement.
Radtourenvorschläge
mit GPS-Daten gibt's hier
Himmelswege per Rad entdecken
In Sachsen-Anhalt bietet die die
archäologische Tourismusroute "Himmelswege"
interessante Sehenswürdigkeiten.
Fast alle Himmelswege-Standorte liegen an überregionalen, gut
ausgebauten und ausgeschilderten Radwegen.
Ein Radweg, der zwei Himmelswege-Standorte direkt miteinander verbindet, ist der
Himmelsscheibenradweg.
An der Saale zwischen Halle und Naumburg und an
der Unstrut zwischen Naumburg und Nebra sind
die
Himmelswege ebenfalls ausgeschildert.
Südlich von Magdeburg entdeckten Archäologen die Überreste eines mehr
als 4.000 Jahre alten Kultortes. Unweit
der Elbe wurde die Kreisgrabenanlage am originalen Fundort rekonstruiert. In Größe,
Aufbau und Funktion glich
das Ringheiligtum Pömmelte dem englischen Stonehenge. Der Bau in Pömmelte
bestand jedoch nicht aus
großen Steinen, sondern aus Tausenden von Holzpfählen. Beide Anlagen
entstanden am Ende der Steinzeit.
Das Ringheiligtum Pömmelte war am Ende der Jungsteinzeit und zu Beginn der
Bronzezeit ein bedeutender
Kultort. Die im Boden hervorragend erhaltenen Funde geben ungewöhnlich
detaillierte Einblicke in das Leben
der damaligen Zeit. Sie bezeugen in einzigartiger Weise die komplexen Rituale
und Opferhandlungen der
ungsteinzeit und der frühen Bronzezeit.
Im benachbarten Salzlandmuseum
in Schönebeck (Elbe) werden in einem Ausstellungsraum Originalfunde aus der
Anlage
und der Umgebung präsentiert - beeindruckende Überreste des Kultplatzes an der
Elbe.
Radeln im
Frankenland
Für mich gehört Franken zu den schönsten Radelrevieren in
Deutschland. Nicht nur wegen der schönen Landschaften, sondern auch wegen der
hervorragenden Gastronomie und der großen Auswahl an Unterkünften. Wer das
Wein- und Bierland Franken zum Ziel seines Radelurlaubs erkoren hat, kann über franken
tourismus ganz hervorragendes Prospektmaterial beziehen. Darunter eine Karte
der gesamten Urlaubsregion inklusive der Fränkischen Schweiz. Diese Region
zwischen Lichtenfels am Main, Bayreuth, Bamberg und Erlangen bietet zudem
separate Informationen auf der Internetseite www.fraenkische-schweiz.com
an.
Wer sich das Prospekt „Radelparadies“ bestellt, bekommt beim Studieren
richtig Lust auf das sommerliche Genussradeln. Etwa auf einer der „Acht
erstklassigen Touren durch ganz Franken“. Und irgendwo ist immer was los wie
die „BierWochen“ im März/April oder die zahlreichen Volksfeste. Brennereien
und Brauereien laden zur Einkehr ein, insbesondere im Bereich
Forchheim-Ebermannstadt. Infos: www.frankentourismus.de
Touren im Ruhrgebiet: Bahntrassen-Radeln und
mehr
Neben den klassischen Radtouren auf den Spuren der
Industriekultur und auf der Deutschen Fußball-Route NRW sowie entlang der Ruhr
mausert sich das Ruhrgebiet zu einem Dorado für das Bahntrassen-Radeln.
Auf der Internetseite des Ruhr-Tourismus finden sich mehrere Beiträge, in denen
neue Trassen vorgestellt werden, die sich für ein angenehmes Fortkommen auf
zwei Rädern eignen. Etwa der Bericht über „Die
Fünf besten Bahntrassenwege im Revier“. Die Jacobibahn ist die
beste Verbindung, um zur Halde
Haniel zu gelangen. Sie ist eine der höchsten Halden, die für
Radler geöffnet ist und gehört zu den besten Aussichtspunkten im gesamten
radrevier.ruhr. Mit dem Gasometer
Oberhausen, dem Centro
und der Zeche Osterfeld mit OLGA-Park liegen besonders viele Sehenswürdigkeiten
an dieser ehemaligen Bahntrasse.
Mehr über das Radrevier
Ruhr findet sich auf der hervorragend gemachten Internetseite. Auch
GPS-Tracks der vorgestellten Routen lassen sich dort herunterladen.
Um die Suche nach den schönsten Radtouren im Ruhrgebiet zu vereinfachen, wurden
die 15 besten Kurse im radrevier.ruhr zusammengestellt: die RevierRouten!
All diese Routen befinden sich innerhalb des Knotenpunktsystems, anhand dessen Radler
sich gut orientieren könnt. Vom "Probierstück",
das für Einsteiger besonders gut geeignet ist, bis zur 70 Kilometer langen
"Elefantenrunde"
ist für Anfänger und Profis alles dabei. Die Routen beschäftigen
sich jeweils mit unterschiedlichen Themen des Ruhrgebiets. Foto: Bergbaumuseum
Bochum (Copyright:Dieter Hurcks)
Quelle und mehr: Ruhr-Tourismus.de
- Erfahrungsberichte Route der
Industriekultur - Ruhr-Radweg
Radeln
auf Luthers Spuren Der Reformator Marin Luther (1483 bis 1546), dessen Wirken vor über 500 Jahren Anlass zum Begehen des Lutherjahres 2017 geworden ist, hat in ganz Deutschland vielfache Spuren hinterlassen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, stößt immer wieder auf Spuren dieses Mannes, der bei Wikipedia als "der theologische Urheber der Reformation" bezeichnet wird. Auf dem Radweg "Thüringer Städtekette" findet man zwischen Eisenach mit der Wartburg und Altenburg zahlreiche Zeugnisse seines Lebens und Wirkens. Der Europaradweg R1 (D-Route 3) führt ebenso wie der Elberadweg durch Wittenberg, wo die restaurierte Schlosskirche mit den 95 in eine Bronzetür eingelassenen Thesen Luthers eine der Hauptattraktionen ist. Auch in Naumburg am Saaleradweg wirkte Luther. |
![]() Luther-Denkmal in Wittenberg |
Spannende Touren
in Masuren Erfahrungsbericht: Danzig-Königsberg-Riga |
![]() ![]() |
![]() |
Radeln zwischen Seen,
Meer und Hügelland Die Holsteinische Schweiz ist bekannt für ihre vielen Seen und meist sanften Hügel: für E-Biker ein ideales Radelrevier. Die Karte zur Holsteinische Schweiz, die man im Internet anfordern kann, zeigt neben Kanutouren und Wanderwegen auch eine ganze Reihe von Radwegen zwischen Hohwachter und Lübecker Bucht. Ein separater Flyer "Touren im Naturpark Holsteinische Schweiz" gibt einen ausführlichen Überblick attraktiver Radelstrecken, darunter auch Mehrtagestouren. Im Urlaubsmagazin wiederum dürfte jeder das Quartier für seinen Geschmack finden. mehr |
|
![]() mit Sauerland-Radring |
Sauerland: Radeln
auf den Spuren der Steine Eine mehr als 100 km lange Radroute bringt Besuchern die Bedeutung von Gesteinen näher. „Steine und Mehr“ heißt sie und macht die „Stein-alte“ Kultur- und Abbaulandschaft rund um Anröchte, Geseke und Warstein im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbar“. Steinbrüche, ein Steinmuseum und die Tropfsteinhöhle Bilsteintal liegen an der Strecke. An insgesamt 33 Stationen erhalten die Besucher informative Hinweise. Auf der Website gibt es einen Flyer zum Download (PDF) sowie eine Karte und den GPS-Track. Orte an der Strecke, die man gut ab Bahnhof Geseke in Angriff nehmen kann: Geseke – Störmede – Langeneicke – Bökenförde – Bad Westernkotten – Erwitte – Völlinghausen– Anröchte – Mellrich – Belecke – Effeln – Warstein – Belecke – Anröchte – Berge – Westereiden – Oestereiden – Eringerfeld – Geseke. Quelle und mehr: www.steineundmehr.eu |
![]() Durch Erwitte und in Sichtweite von Anröchte verläuft übrigens auch der Hellweg-Weser-Radweg. |
![]() |
Tagestouren
in Niedersachsen - Tourenplaner
Regionales
Radnetz in der Heideregion Uelzen Zu dem umfangreichen Informationsmaterial, das man anfordern kann, gehört neben einem umfangreichen Gastgeberverzeichnis eine sehr detaillierte Radkarte. Zu den dargestellten Touren kann man sich die GPS-Dateien von der Radtourenseite www.radregion-uelzen.de herunterladen. Die Links dazu sind allerdings nicht ganz leicht zu finden (direkt auf der jeweiligen Tourenseite), dafür gibt es jeweils elf Dateiversionen zur Auswahl. Heideregion |
![]() |
![]() Hohenhainer Tunnel |
Ruhr-Sieg-Radweg über 113 km eröffnet Von Meschede an der Ruhr bis nach Kirchen an der Sieg verläuft der Ende Juli 2014 eröffnete 113 km lange Ruhr-Sieg-Radweg. Dabei werden hauptsächlich stillgelegte Eisenbahntrassen genutzt. Inklusive zweier Tunnels: des Fledermaustunnels bei Fehrenbracht und des Hohenhainer Tunnels (Foto: Sauerland-Radwelt e. V.) bei Freudenberg. Die Route verbindet nicht nur die beiden Flüsse, sondern auf ihrem Weg über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden und Freudenberg auch das Sauerland mit dem Siegerland und dem nördlichen Westerwald. Radwanderführer Info - siehe auch Reiseberichte Ruhr-Radweg und Siegtal-Radweg sowie SauerlandRadring |
![]() |
Start ist in Rothenburg o. d. Tauber - oder in Bamberg. |
Aischtal:
Reizvolle Landschaften und bezaubernde Orte Für viele Radler zählt der Aischtalradweg zu den schönsten Flussradwegen Deutschlands. Der 2013 vom ADFC als Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnete Radweg verbindet Mittelfranken und Oberfranken, Natur und Kultur sowie Genussradeln. Vom mittelalterlichen Juwel Rothenburg ob der Tauber und dem Radweg "Liebliches Taubertal" führt die 121 km lange Radroute ins geschichtsträchtige Bamberg, wo er auf den Main-Radweg trifft. Die Strecke präsentiert sich dabei abwechslungsreich und familienfreundlich. Am Weg begegnet man den Streuobstwiesen der Frankenhöhe ebenso wie den weiten Talauen des Aischgrunds und sehenswerten historischen Orten. Abseits befahrener Straßen trifft man auf die einzigartige Natur des Aischtales mit seinen über 7.000 Teichen. Radreisebericht |
![]() |
![]() "Klein Venedig" in Bamberg (urc) siehe auch Main-Radweg |
Auf Sterne-Kurs
entlang der Regnitz Von Nürnberg nach Bamberg kommen Radreisende ab sofort auf vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit vier Sternen ausgezeichneten Wegen. Der RegnitzRadweg lässt sich in zwei Varianten befahren: entweder auf der Talroute über 85 Kilometer direkt durchs Tal der Regnitz, vorbei an idyllischen Dörfern und barocken Pfarrkirchen, oder – besonders „autofrei“ und deshalb sehr familienfreundlich – auf der 75 Kilometer langen Kanalroute entlang des parallel verlaufenden Main-Donau-Kanals. Beide Routen können auch kombiniert oder als Rundkurs gefahren werden. Mehr Informationen zum RegnitzRadweg und zur Klassifizierung gibt es auf www.regnitzradweg.de. Fünf-Flüsse-Radweg Bayern mit Weiterfahrt von Nürnberg nach Bamberg |
![]() inkl. Bamberg |
Mit dem Fahrrad unterwegs: Die malerische Solling-Vogler-Region lässt sich am besten aktiv mit eigener Muskelkraft erkunden. siehe auch: |
Mit dem Fahrrad durch Niedersachsen: Touren und Tipps für die Solling-Vogler-Region
(mpt). Schon Lügenbaron von Münchhausen fühlte sich hier wohl: Die Solling-Vogler-Region mitten im Weserbergland bietet einen reizvollen Mix aus Mittelgebirge und Flusslandschaft. Doch während Münchhausen bekanntlich eine Kanonenkugel als rasantes Fortbewegungsmittel wählte, kann man es heute geruhsamer angehen lassen - ob auf ausgedehnten Wanderungen durch die Solling-Vogler-Region oder aber mit dem Fahrrad oder E-Bike auf ausgedehnten Fahrradtouren durch die niedersächsische Landschaft. Besonders beliebt ist die Region bei Radwanderern: Mit eigener Muskelkraft oder elektrisch unterstützt mit einem E-Bike lässt sich die ursprüngliche Natur besonders intensiv erleben - zugleich tut man etwas für die eigene Fitness. Eine beliebte Tour durch Niedersachsen ist beispielsweise der Weser-Radweg, der vom Weserbergland bis an die Nordseeküste verläuft und dabei viele historische Städte miteinander verbindet. Das Kloster Corvey gehört ebenso dazu wie die Klosterkirchen in Bursfelde und Lippoldsberg. Nicht verpassen sollte man zudem eine Überfahrt über die Weser mit einer der Gierseilfähren, die heute noch in Oedelsheim, Lippoldsberg und Wahmbeck in Betrieb sind. Komplett ohne Motorkraft bringt die Fähre den Radwanderer über den Fluss. Beliebte Ausflugsziele sind prächtige Anlagen wie das vierflügelige Weserrenaissances Shloss Bevern, das Schloss Fürstenberg oder Schloss Hämelschenburg in Emmerthal. Mehr Informationen gibt es unter www.solling-vogler-region.de . |
![]() |
![]() Auf den Höhen der Rhön. Fuldaradweg und Bahnradweg führen am stattlichen Dom zu Fulda vorbei. Fotos: Hurcks |
Auf ausgezeichneten
Routen Hessen entdecken ADFC-Qualitätsradrouten Fulda-Radweg und BahnRadweg Hessen Hessen ist für Reisen mit dem Fahrrad so attraktiv wie nie: Der BahnRadweg Hessen und der Fulda-Radweg wurden vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) jeweils mit vier von fünf möglichen Sternen als ADFC-Qualitätsradrouten ausgezeichnet. Vorausgegangen war eine umfassende Prüfung beider Strecken vor Ort durch einen ADFC-Scout. Der BahnRadweg Hessen verläuft vom Main durch die hessischen Mittelgebirge in die Rhön überwiegend auf stillgelegten Bahntrassen. Radreisende erwarten Flussauen, Buchenwälder und weite Blicke in die Landschaft. Radreisebericht BahnRadweg Als klassischer Flussradweg führt der Fulda-Radweg ausgehend von der Rhön bis zur Mündung in die Weser bei Hann. Münden. Zahlreiche Städte entlang der Route laden mit mittelalterlichem Flair zum Verweilen und Entdecken ein. Die detaillierten Prüfberichte des ADFC-Scouts führten zu zahlreichen Verbesserungen auf beiden Routen. So wurden am Fulda-Radweg die Beschilderung und der Routenverlauf optimiert und neue Rastplätze angelegt. Auf dem BahnRadweg Hessen wurden unter anderem die Abstände der Umlaufschranken erweitert, damit ein leichteres Passieren mit Fahrrädern möglich ist. Mehr Informationen zum BahnRadweg Hessen und zum Fulda-Radweg gibt es auch auf www.bahnradweg-hessen.de und www.fuldaradweg.de. - - Radreisebericht Fuldaradweg |
![]()
mit Fuldaradweg |
Ausgezeichnet durch die
Schwäbische Alb- neue ADFC-Qualitätsradroute „Der Albtäler“ eröffnet
Radreisende können die Schwäbische Alb jetzt auf geprüften Wegen entdecken: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat den neuen Radfernweg „Der Albtäler“ mit vier von fünf Sternen als ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet. Der Albtäler-Radweg bietet als Rundkurs auf 186 Kilometern das typische Auf und Ab der Täler und Höhen der Schwäbischen Alb. Er führt durch die drei Landkreise Heidenheim, Göppingen und den Alb-Donau-Kreis zwischen den Großstädten Stuttgart und Ulm. Vor
allem die abwechslungsreiche Routenführung auf weitgehend autofreien
Wegen konnte den Tester vom ADFC überzeugen. Auch für die tadellose
Wegweisung entlang der Strecke gab es Lob. Wer nur Teile des Rundkurses
– zum Beispiel als Tagestour – befahren möchte, kann von einem der
zahlreichen anliegenden Bahnhöfe starten oder seinen Ausflug dort
beenden. |
||
![]() |
Die Wildeshauser Geest
verspricht erholsame und erlebnisreiche Urlaubstage
(djd/pt). Ob für einen Tagesausflug, Kurzurlaub oder längeren Ferienaufenthalt - im Naturpark Wildeshauser Geest kann man den Alltagsstress hinter sich lassen. Vor allem für Radler, Wanderer und Reitbegeisterte ist die sanft-wellige Landschaft mit ihren artenreichen Wäldern, Wiesen, Flüssen und Bächen, Heideflächen und Mooren die ideale Mischung. mehr - s.a. Spargelradweg |
![]() |
![]() |
Pilgerreise
oder Schlössertour auf zwei Rädern (djd/pt). Pilgern auf zwei Rädern: Auf der 177 Kilometer langen "Kloster-Garten-Route" erlebt der Urlauber grüne Oasen und klösterliche Spiritualität. Liebevoll gepflegte Gärten stehen im Mittelpunkt der Tour durch den Teutoburger Wald, viele Klöster bieten dazu Übernachtungen an. Und prächtige Schlösser und Gärten wie auf dem Foto in Schloss Neuhaus bei Paderborn erfreuen nicht nur das Auge des Fotografen. mehr |
![]() |
![]() |
Traisental-Route
von Traismauer nach Mariazell
Als eine von zwei Radrouten in Niederösterreich wurde der Traisental-Radweg vom ADFC mit dem Gütesiegel "ADFC-Qualitätsradroute" und vier von fünf möglichen Sternen ausgezeichnet. Genussradler, Familien und Radpilger lassen sich entlang der 111 Kilometer langen Route von den Mostviertler Landschaften bezaubern. Von den sanften Hügeln südlich der Donau bis hinauf in die imposante Bergwelt gibt es viel Sehenswertes zu entdecken. mehr |
|
![]() |
Schlösser-Hopping
im Weserbergland
Die Renaissance ist im Weserbergland mit seinen zahlreichen Schlössern und Burgen bis heute erlebbar geblieben.
Eines dieser Schlösser steht in Bückeburg. Es zählt neben Schloss
Corvey und der Sababurg zu den herausragenden und prächtigsten Schlössern
und Burgen des Weserberglandes. Im Schloss Fürstenberg dreht sich alles
um das "weiße Gold": Porzellan. mehr Die D-Route 3 führt übrigens quer durchs Weserbergland und vorbei am Schloss Bevern - unbedingt anschauen! |
![]() |
![]() |
Die
"Großstadt im Grünen" lädt zu sechs abwechslungsreichen
Radtouren ein
(djd/pt). Mitten in Hannover genießen Radfahrer am Ufer des Maschsees eine frische Brise. In Europas größtem Stadtwald, der Eilenriede, radeln sie im kühlen Schatten. Der lauschige Maschpark hinterm Neuen Rathaus, die berühmten Herrenhäuser Gärten, Parks oder Ausflugslokale laden sie zu wohlverdienten Pausen ein. So macht eine Stadtrundfahrt der ganzen Familie Spaß. mehr Und rund um Hannover gibt es seit 2016 die Kulturroute. Und durch die Stadt verläuft der Leine-Heide-Radweg. |
![]() |
![]() Foto: djd/Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" |
Reizvolle
und abwechslungsreiche Touren durch die Seitentäler der Tauber (djd/pt). Nicht so bekannt wie der Radtour-Klassiker "Liebliches Taubertal", aber nicht minder reizvoll, sind die Touren durch die Seitentäler der Tauber, in die Ausläufer Hohenlohes sowie des Odenwalds. Die Touristikgemeinschaft "Liebliches Taubertal" hat zwölf Rundkurse mit Streckenlängen von 24 bis 82 Kilometern in einem neuen Radelprospekt zusammengestellt. Etwa die Erlebnistour durchs Brehmbachtal zum Hohen Herrgott. Ausgangspunkt ist der Marktplatz in Tauberbischofsheim. mehr |
![]() |
![]() Der Weser-Radweg führt fast ohne Steigungen rund 500 Kilometer am Fluss entlang. Foto: djd/Tourismus Marketing Niedersachsen Auf dem Nordseeküsten-Radweg radelt man mit Blick auf das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Ganz alleine haben die Radfahrer den Nordseestrand im Sommer nicht. Foto: djd/Tourismus Marketing Niedersachsen |
Vom Weserbergland bis zur Nordsee radeln Durch Niedersachsen führen besonders beliebte und lange Radfernwege (djd/pt). Wer wissen will, warum der Weser-Radweg seit Jahren einer der beliebtesten Radfernwege in Deutschland ist, fährt ihn am besten selber ab. Es muss ja nicht die ganze Strecke von 500 Kilometern sein, auch einzelne Abschnitte zwischen Weserbergland und Nordseeküste beweisen die abwechslungsreiche Vielfalt dieser gut ausgebauten Tour. Auf der ersten Etappe an der Oberweser liegen historische Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser am Fluss wie Perlen an einer Kette. Hier sind auch der Rattenfänger von Hameln, das Aschenputtel und der Baron von Münchhausen anzutreffen. Der Weser-Radweg verläuft mit wenigen Steigungen auf ruhigen Landstraßen und Uferwegen. Er ist auch für Ungeübte und Familien mit normalen Rädern geeignet. Mit dem Fahrrad auf die Fähre Entlang der Mittelweser gelangt man an Wind- und Wassermühlen vorbei nach Bremen. Das prächtige Rathaus und der Roland sind als Unesco-Weltkulturerbe einen Besuch wert. Weiter gehts per Fähre in die Seestadt Bremerhaven und bis zur Nordsee nach Cuxhaven. Hier trifft der Weser-Radweg auf den Nordseeküsten-Radweg: Mit 6.000 Kilometern durch acht Länder steht er sogar im Guinnessbuch der Rekorde. In Niedersachsen und Bremen führt er von Ostfriesland entlang der Küste durch die Wesermarsch und das Cuxland bis ins Alte Land. Auf diesem fast 600 Kilometer langen Abschnitt durch flache bis flachwellige Landschaft sind maritime Glanzpunkte zu entdecken: historische Sielhäfen, das Brauereimuseum in Jever oder das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven. Hier findet man auch die älteste Kogge der Welt im Deutschen Schifffahrtsmuseum. Einen Besuch wert ist auch das Nationalpark-Zentrum Niedersächtige Rathaus und der Komplettangebote mit Gepäcktransfer Beide Radfernwege sind einheitlich beschildert, unter www.radland-niedersachsen.de gibt es alle Informationen. An den Strecken liegen fahrradfreundliche Unterkünfte, vom Komforthotel bis zur Privatpension. Für den Weser-Radweg kann man unter Radangeboten von zwei bis neun Tagen - komplett mit Leihrädern, Übernachtung, Gepäcktransfer und Infomaterial - wählen. Ausführliche Tourenbeschreibung des Weserradwegs bei radtouren.net Von Cuxhaven nach Bremen führt der Radweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer |
![]()
Zwischen Weser, Elbe und Nordseeküste verläuft der Radweg "Vom teufelsmoor zum Wattenmeer" |
![]() Natürlich: Felder, Wald und Wiesen - herrlich. Foto: djd/Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus e. V./ Fotograf Gerhard Eisenschink Im Süden ganz weit oben: Luftkurort Waldenburg. Mit dem E-Bike können auch weniger sportliche Fahrer längere Strecken zurücklegen. Reisebericht
Jagstradweg von |
Genuss und Naturerlebnis mit dem Drahtesel Das nördliche Baden-Württemberg bietet Radfahrern interessante Möglichkeiten (djd/pt). Das Radwegenetz in Deutschland umfasst mehr als 70.000 Kilometer, und viele Urlaubsregionen haben sich voll und ganz auf Radler eingestellt. Wie etwa die Genießerregion Hohenlohe und das HeilbronnerLand im Norden Baden-Württembergs. Rad Service Stationen, ein flächendeckendes Netz von E-Bike-Verleih- und Akkuwechselstationen sowie interessante Radarrangements sind neben den abwechslungsreichen Landschaften und vielen kulturellen Sehenswürdigkeiten nur einige der Gründe, warum hier ein Urlaub mit dem Drahtesel so attraktiv ist. Kombinierte Rad- und Kanutour Gäste können zwischen individuell geplanten und geführten Radwandertouren inklusive Fahrrad-, Gepäck- und Personentransport wählen. Ein besonderes Raderlebnis ist beispielsweise eine kombinierte Kanu- und Biketour. Ob für ein paar Stunden oder mehrere Tage, zu zweit oder als Gruppe: Die Auswahl an buchbaren Pauschalen ist groß. Vor allem Gruppen dürften an einer geführten Radtour mit Bogenschießen, Kanutour und Picknick ihren Spaß haben. Abenteuerlustige buchen zusätzlich eine Übernachtung im "Crow River Tipi Camp" und beschließen den Tag mit indianischen Ritualen. Von der Quelle bis zur Mündung radeln Reizvoll ist eine Radtour entlang des Kocher-Jagst-Radwegs. Die beiden Flüsse entspringen nur wenige Kilometer entfernt in der Nähe von Aalen und münden fast nebeneinander bei Bad Friedrichshall in den Neckar. Der 330 Kilometer lange Radweg führt durch Hohenlohe ins HeilbronnerLand. Dabei begegnen den Radlern Burgen und Schlösser, sie fahren durch schöne Dörfer und mittelalterliche Städte. Als Planungshilfe dient die neue Radpanoramakarte "Nördliches Baden-Württemberg", die mit Werkstätten, Einkehrmöglichkeiten und "Bett & Bike"-Gastgebern relevante Informationen für die Tourenplanung enthält. E-Bike-Pauschalen Der Landkreis Heilbronn, der Kreis Schwäbisch Hall sowie Hohenlohekreis und die Stadt Bad Mergentheim bieten ein flächendeckendes Netz von E-Bike-Verleih- und Akkuwechselstationen an. Wer sich möglichst wenig um die Tourenplanung kümmern will, wählt eine der Pauschalen für den Kocher-Jagst-Radweg mit Elektroleihrädern oder eigenem Rad, fest gebuchten Hotels, Gepäcktransfer, Radtourenbuch und Informationsmaterial. Nicht alltäglich ist eine Fotosafari auf dem E-Bike. Mit einer Profifotografin geht es dabei auf Motivjagd durch die Weinberge und Wälder. Tipps zum Umgang mit der Kamera gibt es natürlich dazu. Ausführliche Informationen bei der Arbeitsgemeinschaft Radregion Nördliches Baden-Württemberg, Tel. 07131 994-1390, www.rad-wanderweg.de/radelspas-in-der-genieserregion/ |
![]() mit Neckar von Hirschhorn nach Stuttgart |
![]() Immer am Wasser entlang führt der RheinRadWeg am Niederrhein. Spaß in der Gruppe: Fahrradfahren mit den NiederrheinRädern macht Laune und geht am flachen Niederrhein besonders gut. Wer Fahrrad- und Campingurlaub kombinieren möchte, dem bietet die Region Niederrhein zahlreiche Stellplätze und Angebote. |
Region Niederrhein bietet
Vielfalt für Frischluft-Fans (djd/pt). Die Freizeit ist bei vielen ein knappes Gut. Oft sind die Wochenenden zu kurz, um alles zu unternehmen, was man vorher geplant hat, und bei größeren Familien möchte jeder etwas anderes tun, so dass die Aktivitäten in der gemeinsamen Zeit gut gewählt sein wollen. Fahrradfahren macht Menschen jeden Alters Spaß, und am Niederrhein können Pedalritter diesen Sport mit weiteren Interessen gut verbinden. In dem Gebiet zwischen Rhein und Maas gibt es viele ausgebaute Fahrradstrecken zu verschiedenen Themen. Alle haben eins gemeinsam: Sie sind sehr flach, leicht befahrbar und verlaufen durch idyllische Landschaften. Geschichte(n) "erfahren" Wer sich beispielsweise auch für die Geschichte der Eisenbahn interessiert, ist auf der Erlebnis-Radroute Boxteler Bahn richtig. Dort, wo vor dem Ersten Weltkrieg die Dampflok von Wesel ins niederländische Boxtel fuhr, kann man heute Rad fahren - und ganz nebenbei viel aus der Welt der Eisenbahner erleben. Immer wieder trifft man auf Zeitzeugnisse der historischen Strecke, wie einige Meter Gleis oder den Nachbau eines alten Wartehäuschens in Uedem. Eine Wegbeschreibung ist kostenlos bei den Tourist-Informationen der Kreise Kleve und Wesel erhältlich. Rad und Wasser Für alle Wasserratten empfiehlt sich ein Kombiausflug zu dem Flüsschen Niers. Einige Bootsverleiher bieten an, die Fahrräder zum Zielpunkt einer gebuchten Kanufahrt zu transportieren, so dass die Teilnehmer nach dem Paddelvergnügen auf dem Wasser direkt entlang des Niersradwegs wieder zurück zu ihrem Ausgangspunkt fahren können. Unter www.niederrhein-tourismus.de gibt es Informationen zu diesen Angeboten. Wer nur radeln möchte, wählt eine Tour auf dem "RheinRadWeg" in Nordrhein-Westfalen. Hier fahren die Freizeitsportler auf Deichen und durch stille Flussauen. Auf www.rheinradweg.net gibt es detaillierte Informationen zum "RheinRadWeg" sowie die Möglichkeit, den aktuellen Katalog herunterzuladen. Übrigens: Auch ohne eigenes Fahrrad kann man am Niederrhein fahren, so weit die Puste reicht. Die "NiederrheinRäder" zum Ausleihen stehen an rund 50 Stationen bereit. Unter www.niederrheinrad.de gibt es dazu Informationen. |
DVD: Von Hoek van Holland nach Köln und weiter ... Die Deutsche Fußballroute NRW verläuft von Aachen nach Köln, Mönchengladbach und Düsseldorf und weiter an die Ruhr |
D-Route 3 | 960
km durch Deutschland - von Holland bis Polen
Die D-Route 3 hat mit einem Pilotprojekt neue Standards für ein deutschlandweites Netz von Radfernwegen mit hoher Qualität gesetzt. Mit vorbildlicher Wegweisung, Infrastruktur und Streckenqualität erreicht der neue Radfernweg über eine Länge von 960 km Premiumstatus. mehr Lesen Sie den Radreisebericht über das Teilstück von Münster in Westfalen bis nach Potsdam und Berlin. |
![]() |
![]() Goethe in Ilmenau - Quellenangabe / Rechte: ADFC |
Ilmtal-Radweg in Thüringen
als ADFC-Qualitätsradroute ausgezeichnet In Thüringen kann man nun zu den Sternen reisen: Der 125 km lange Ilmtal-Radweg ist als erste Radroute in Thüringen vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet worden. Erfahrene Routeninspektoren des ADFC haben den Radfernweg zuvor auf ganzer Länge abgefahren und nach strengen Kriterien bewertet. Dieser verläuft von den Höhen des Thüringer Waldes bis zur Mündung in die Saale bei Großheringen und hat sich zu einem der beliebtesten Radfernwege in Thüringen entwickelt. Infos: www.ilmtal-radweg.de |
![]()
|
Rhein-Radweg
wird aufgepeppt Der Rhein-Radweg soll in den nächsten Jahren durch eine Internationale Qualitätsoffensive erheblich aufgewertert werden. Bericht Die DVD rechts beschreibt den Abschnitt von der Siegmündung bis zur Ahrmündung. |
![]() |
|
Tourentipp: Die serbische Donau Bericht |