Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - FahrradwitzeLinks - Bahn + Rad - E-Bike - Home

Autor: Dieter Hurcks Copyright 10/2007

Fünf-Flüsse-Radtour Teil 2 - Teil 3 
Rheinradweg komplett

Der Rhein zwischen
Sieg und Ahr  

Von der Siegmündung bis zur Mündung der Ahr in den Rhein bei Kripp sind es nur schlappe, aber sehr schöne 30 Kilometer. Eine kurze Strecke zwar, aber eine, die es an Sehenswertem in sich hat. Unser Ziel liegt etwa vier Kilometer davor: der malerische Weinort Erpel.

Rheinaufwärts nach Königswinter  
Es ist Sonntag, und am Rhein tummeln sich bei diesem herrlichen Spätsommerwetter jede Menge Radfahrer und Fußgänger. Wie üblich, latschen viele auf dem separaten Radweg herum - und umgekehrt. Verkehrsregeln sind ja immer nur für die anderen da ...

Sei's drum. Wir tasten uns gemütlich durch den Stoßverkehr, halten hier und dort an - es gibt viel zu sehen. Der Drachenfels mit der darunter liegenden Stadt Königswinter wird immer größer und der Verkehr noch dichter - die Rüdesheimer Drosselgasse lässt grüßen.
Der Drachenfels ist das Wahrzeichen des Siebengebirges. Mit 321 Metern Höhe und seiner markanten Silhouette ist er seit mehr als hundert Jahren der Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt. Ein Grund dafür: die historische Zahnradbahn.



In Königswinter radeln wir deshalb natürlich gleich zur Drachenfelsbahn hinauf, zumal die Bahnschranken ausnahmesweise mal nicht geschlossen sind.
Etwa 1956/57, als kleiner Knirps, war ich schon mal hier, als die Lok, die jetzt als Museumsstück vor der Talstation steht, noch in Betrieb war. Sie ist allerdings neuerdings grün angemalt - und damit nicht originalgetreu restauriert. Schuld sind laut Homepage die Polen, die das gute Stück aufpoliert und falsch lackiert haben.



Königswinter hat 40.000 Einwohner und ist überregional bekannt geworden durch das Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg, das aufgrund der Nähe zur ehemaligen Bundesstadt Bonn als Schauplatz für bedeutende internationale Kongresse und Konferenzen diente.

Die ehemalige Kurstadt Bad Honnef ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens, auf der östlichen Rheinseite gegenüber der Bundesstadt Bonn gelegen.

Bekannt geworden ist sie überwiegend durch ihren Ruf als „rheinisches Nizza“ und als bevorzugter Wohnsitz der reicheren Bevölkerung. Zur Bekanntheit beigetragen hat auch Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der bis zu seinem Tod im Jahr 1967 seinen Wohnsitz im Stadtteil Rhöndorf hatte. Das Adenauer-Haus ist immer noch Ziel vieler Touristen.

In den letzten Jahren hat sich die ehemalige Kurstadt zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. Bad Honnef ist die Stadt mit der höchsten Kaufkraft in ganz Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt ist durch die im 20-Minuten-Takt verkehrende, in Bad Honnef beginnende und direkt am Rhein verlaufende Siebengebirgsbahn (Stadtbahnlinie 66) der SSB mit Königswinter, der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn sowie Sankt Augustin und Siegburg verbunden.

Bald erreichen wir Unkel, eine malerische Stadt im Landkreis Neuwied. Sie befindet sich etwa 20 Kilometer südlich des Stadtzentrums und vier Kilometer von der Stadtgrenze von Bonn entfernt am rechten Rheinufer und ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Unkel. Bekannt geworden ist sie überwiegend durch ihren Ruf als Rotweinstadt und als Wohnsitz vieler bekannter Persönlichkeiten wie Willy Brandt, Stefan Andres und Annette von Droste-Hülshoff.

Weinfest in Erpel 
Die "Alte Herrlichkeit" am Fuße des Erpeler Ley ist ein mittelalterlicher Rheinort. 1500 Jahre Ortsgeschichte prägen den Charakter des Altortes, der trotz starker Kriegszerstörungen (ca. 54 %) erhalten werden konnte. Die Ortsgemeinde und der Ortsteil Orsberg zählen rund 2300 Einwohner.
Malerische Fachwerkbauten und freistehende Häuser in hochgelegenen Gärten gruppieren sich um die spätromanische, dem hl. Severinus geweihte Kirche. Vor der Kirche erhebt sich das Barockrathaus von 1780 mit kleinem Dachreiter.
Wunderschöne Kulisse für das Weinfest, das wir an diesem Septembersonntag miterleben durften.

Dort, wo der Rhein, nachdem er die Ahr aufgenommen hat, eine entscheidende Richtung nach Nordwesten verfolgt, springt auf der rechten Seite der mächtige Basaltfels der Erpeler Ley bis dicht ans Ufer vor. Neben der vielbesungenen Loreley und dem sagenumwobenen Drachenfels gehört die 191 m hohe Erpeler Ley zu den markantesten Felsen im Rheintal. Für die jetzige Form ist der Basaltabbau verantwortlich. Heute ist das gesamte Gebiet der Erpeler Ley Naturschutzgebiet.
Auf der Südkuppe der Erpeler Ley wurde im Gedenken an die erste Fahrt mit einem lenkbaren Luftschiff der Zeppelinstein errichtet. Ein Unwetter zwang am 2. August 1909 den Grafen Zeppelin, über der Erpeler Ley zu wenden und umzukehren. 
Quellen: www.herrlichkeit-erpel.de 



Die Brücke von Remagen
Die Brücke von Remagen wurde während des Ersten Weltkrieges auf Drängen der deutschen Generalität erbaut, um mehr Truppen und Kriegsmaterial an die Westfront bringen zu können. Die Eisenbahnbrücke wurde geplant von dem Architekten Karl Wiener aus Mannheim.  Sie war 325 m lang, ihre lichte Höhe über dem normalen Wasserstand des Rheines betrug 14,80 m und der höchste Punkt des Bogens betrug 29,25 m.  Die Brücke trug zwei Eisenbahngleise und einen Fußgängersteg.
Sie galt als eine der schönsten Stahlbrücken über den Rhein.
Am 17. März 1945 stürzte die schwer beschädigte Brücke ein und riss 28 amerikanische Soldaten in den Tod.
Quelle: www.bruecke-remagen.de/index_de.htm 



Teil 1: Von Siegen entlang der Sieg zum Rhein 

Teil 3: Von der Ahrmündung bis zur Quelle

Teil 4: Die Kyll - Paradies für Radler und Angler

Teil 5: Die Mosel von Trier nach Koblenz

Rheinradweg komplett

Etappen



Weitere Fahrradbücher und Karten hier

Rhein, Ahr, Erft

zurück zur Hauptseite - Fünf-Flüsse-Tour Teil 1

Rhein-Fotoschauen bei YouTube:

Brühl-Koblenz-Bingen inkl. Oberes Mittelrheintal 

Duisburg-Düsseldorf 

Koblenz-Bonn (linksrheinisch)



Viel Verkehr auf dem Rheinradweg nach Königswinter.

Die historische Lok der Drachenfelsbahn.

Malerisches Unkel - letzter Wohnort von Willy Brandt.

In Erpel ist Weinfest: geschmückte Wagen vor den Türmen der Brücke von Remagen. Die Reste der ehemaligen Ludendorff-Brücke mit der „Erpeler Ley" beherbergen ein Museum, das aber nur sporadisch geöffnet hat. Regelmäßig geöffnet hat dagegen das Museum auf der Remagener Rheinseite. mehr

Mit der Fähre geht es von Linz hinüber nach Kripp und noch wenige Meter bis zur Ahrmündung (links halten).



Die DVD zur Fünf-Flüsse-Radtour
entlang von Sieg, Rhein, Ahr,
Kyll und Mosel. Weitere Infos und
Bestellmöglichkeit hier



Auch diese Radtour führte uns
entlang des Rheins von Brühl bis Bingen.
Die DVD dazu gibt es hier

Diese Radtour führte uns
von Bad Laasphe entlang der Lahn
zum Rhein und entlang der Mosel
von Koblenz nach Trier.
Die DVD dazu gibt es hier.