Radtouren rund um Burgdorf und mehr

Sorgenser Bockwindmühle in Burgdorf; rechts: Waldweg Engensen-Schillerslage

Vorab: Navigieren mit dem Smartphone 
Wer ein Smartphone besitzt, hat quasi ein Navigationsgerät wie das Teasi schon in der Tasche. Mit der Komoot-App etwa 
kann jeder die vielen auf dieser Website verlinkten GPX-Tracks nutzen, auf sein Smartphone runterladen und dann offline 
navigieren – also ohne anfallende Verbindungskosten. Touren plant man komfortabler mit Komoot auf dem PC.

Einführung in die Navigation für Fahrradfahrer

GPS-Track runterladen - so geht's: Link zum Track mit der rechten Maustaste anklicken, dann downloaden mit "Ziel abspeichern unter" .
Weitere Tipps zum GPS-Einsatz mit Fahrradnavigationsgerät.

 

Jede Mengen Touren in, um und ab Burgdorf mit GPS-Tracks

Von Burgdorf nach Hameln

Eine abwechslungsreiche Radtour über Lehrte, vorbei an Sehnde und durch Sarstedt. GPS-Track - bei Komoot
Schöne Wege durch Feld und Wald, einige Schotterpassagen u.a. bei Sarstedt.

Wer diese Tour verkürzen will, fährt mit der S-Bahn von Hannover nach Springe und radelt dann nach Holzminden oder Höxter-Albaxen. Tourenbericht hier!

Von Hameln nach Holzminden auf dem Weserradweg - Holzminden-Schiedersee-Hameln quer 
durch - eine sehr schöne Tour GPS-Track 64 km - Track Holzminden-Lügde Bf. 45 km

Rechts fließt die Alte Aue ganz unscheinbar ab; Foto rechts: Die Straße von Obershagen überquert die Alte Aue am Abzweig. (Quelle: Google Earth)

Die Burgdorfer Aue - viele Quellen, zwei Mündungen - Berichte mit GPS-Tracks 

Nicht jeder Burgdorfer weiß, wo genau die Aue entspringt und wo sie endet. Dieser Beitrag will Klarheit schaffen. Video

 

Besser nicht auf Radweigweiser vertrauen! 
Wer in Burgdorf radelt, sollte sich um Radwegweiser nicht scheren, sondern sich besser an seiner Karte orientieren. Denn zahlreiche Schilder sind verdreht, teilweise seit Jahren. Und niemand merkt's anscheinend! Manchmal fehlt sogar ein Schild ganz oder ist umgekippt. Also: Besser den GPS-Tracks folgen bzw. einer guten Karte. Das gilt übrigens nicht nur in Burgdorf, sondern auch in anderen Kommunen, wo sich Kommunalpolitiker für ihre Fahrradfreundlichkeit bei der Einweihung von Radrouten feiern lassen, aber anschließend niemand die Routen samt Schildern kontinuierlich pflegt und überwacht. Beispiel: Burgdorf Peiner Weg/Ecke In den Kämmern. Der Wegweiser wurde schon mehrfach um 180 Grad verdreht. Ich habe ihn sieben Mal wieder richtig gedreht - aber jetzt reicht's. Jetzt sollte die Stadt endlich den Pfahl drehsicher befestigen! Dafür gibt es spezielle Krallen. Aber die sind natürlich nicht umsonst, aber immerhin preiswertwerter als Poller und Umlaufsperren.

Screenshot: Tahuna-Software für das Navi TEASI One

Rundtour ab Burgdorf über 45 km: Isernhagen und Altwarmbüchener See 
Ab Burgdorf führt die Tour zunächst über die Verlängerung der Moorstraße und durch das Wäldchen nördlich von Heeßel nach Beinhorn. Weiter geht's Richtung Tennisverein Kirchhorst, dann links ab Richtung Lohnde und vor den Häusern rechts auf den Pfad der Menschenrechte, anschließenddurch Neuwarmbüchen und das Heisterholz nach Isernhagen FB. Gleich hinter der Autobahn weist der Radwegweiser nach Altwarmbüchen. Diesem folgen wir – und schließlich jenem zum Altwarmbüchener See, wo wir bei schönem Wetter meistens eine Einkehrmöglichkeit (und Toiletten) finden. 
Weiter geht's über die Autobahnbrücke zur Alten Peiner Heerstraße in Misburg, der wir folgen, bis der Radwegweiser nach Burgdorf uns auffordert, links abzubiegen. Durch den Wald radeln wir nun über zwei Autobahnbrücken (einmal mit schlecht befahrbarem „historischen“ Kopfsteinpflaster. Wer dem Navi folgt, erreicht bald auf einem Parallelweg zur ausgeschilderten Regionsroute die Ahltener Straße. Dort links ab Richtung Kolshorn und Röddensen und über die Bahngleise rechts ab nach Steinwedel. Alternativ kann man auch links ab durchs Auetal gen Ahrbeck weiterfahren. Der Track endet in Steinwedel, da da der Akku bei der Aufzeichnung schlapp machte. Aber von da dürfte wohl jeder wieder zum Ausgangspunkt zurückfinden. GPS-Track 

GPS-Track zum Download (Karte bei Komoot Fahrradnavigation)

36 km Burgdorf-Ramlingen-Thönse und zurück: abwechslungsreich mit viel Natur
Eine schöne und relativ kurze Rundtour führt von Burgdorf zunächst nach Ramlingen, am Sportgelände vorbei, durch den Wald zum Lahberg und weiter nach Wettmar. Dort geht es vorbei an der Bockwindmühle Richtung Thönse und auf nagelneuen, beispielhaften Radwegen nach Engensen und über Schillerslage wieder nach Burgdorf.

Pfennigbrücke in Celle

Radtour Celle-Ohe-Wienhausen 67 km 
In Burgdorf machen wir uns zunächst auf den Weg nach Weferlingsen (Start des GPS-Tracks) und weiter nach Obershagen. Querfeldein geht es nach Nienhagen und über Bennebostel nach Celle zur Pfennigbrücke über die Aller. Dort ist bereits Suderburg ausgeschildert. Vorbei am Celler Heilpflanzengarten folgen wir dieser Wegweisung über Bostel nach Garßen. Wer weiter über Eschede und Hösseringen mit seinem Museumsdorf nach Suderburg möchte, hat hier noch 42 km vor sich. 
Wir aber biegen am Ortsausgang Garßens rechts ab nach Ohe. Unterwegs müssen wir die einzige wirklich grottenschlechte, nicht enden wollende Passage überstehen, ehe es ab dem Streudorf Ohe, das aus vielen Bauerngehöften zu bestehen scheint (mehr bekommen wir außer der herrlichen Landschaft und der baumbestandenen Straße nicht zu sehen; auch bei der Internetsuche ist nichts zu finden), auf einer kaum befahrenen Asphaltstraße weitergeht.
Wir folgen dem Radwegweiser nach Alvern. Über Gockenholz steuern wir nun Lachendorf an. Weiter geht es über Oppenhausen, wo wir die Aller überqueren, nach Wienhausen mit seinem bekannten Kloster, danach über Eicklingen, exakt südwärts radelnd, auf die Hänigser Windräder zu. Durchs Wädchen führt die Route nun nach Dachtmissen (hier endet der GPS-Track) und weiter nach Burgdorf. Rund 67 km sind laut GPS-Track absolviert. Einige davon, zwischen Wienhausen und Dachtmissen, auf der Fachwerk-Bauhaus-Route, die zwischen Celle und Burgdorf ausgeschildert ist. GPS-Track

Weitere Touren rund um Burgdorf

"Von Fachwerk, Backsteingotik zu Bauhaus" Rundtour über 64 km GPS-Track!
Eine leichte Radtour, auf der es eine Menge zu sehen gibt - u.a. Häuser im Bauhausstil in Celle

Von Burgdorf über Burgwedel nach Bennemühlen und zurück 80 km

Von Burgdorf nach Bergen und zurück (Heideschleife, 2 Tage)  140 km

Von Burgdorf über Neustadt zum Steinhuder Meer und nach Nienburg 90 km

Tagestour von  Burgdorf nach Celle und zurück 64 km

Von Burgdorf über Peine nach Braunschweig 58 km

Von Burgdorf über Uetze und Meinersen nach Gifhorn 56 km

Von Burgdorf nach Lengede und Wolfenbüttte ca. 70 km 

Rund um Burgdorf über Engensen-Ehlershausen 34 km GPX-Datei  

Weitere Tagestouren (z.T. mit Bahnanfahrt bzw. -rückfahrt) und hier (z.B. nach Hildesheim)

Radtouren in der Region Hannover

 

 

Links: Fuhse bei Dollbergen; rechts: die Eltzer Mühle mit dem Wasserrad

  Seit 2014 geschlossen: Biergarten in Dachtmissen



Plockhorst-Tour, ca. 58 km
Bei dieser Tour ging es zunächst durch den Beerbusch nach Schwüblingsen und über Dollbergen und Wehnsen nach Plockhorst. 
Über Eltze und Benrode radelten wir weiter nach Uetze. Rückfahrt nach Burgdorf über Hänigsen und Dachtmissen. GPS-Track

Tour in Google Earth anschauen ACHTUNG: (Zum Anschauen muss Google Earth auf Ihrem Rechner installiert sein)! 
Download von Google Earth HIER


Weitere Touren um Burgdorf

1. Beispiel: Rund um Burgdorfs Kernstadt, ca. 18 km (rechts die Geländedarstellung)

 

Tour in Google Earth anschauen (Google Earth muss auf Ihrem Rechner installiert sein! Download HIER) - GPX-Datei

 

2. Burgdorfs Osten und Otze ca. 14 km 
Kurze Rundtour zum Kennenlernen der Gegend östlich der City.

GPX-Datei - Tour in Google Earth anschauen

 

3. Burgdorf-Nienhagen-Westercelle-Ehlershausen ca. 48 km

GPX-Datei - Tour in Google Earth anschauen 

Rundtour nach Norden bis kurz vor Celle und zurück über Ehlershausen.

 

4. Burgdorf - Blockhäuser im Beerbusch - Katensen - Uetze-Wilhelmshöhe - Dachtmissen - Hülptingsen 42 km - GPS-Track 

Wasser, Wind und Wald - Radtour auf lauschigen Pfaden und verkehrsarmen Wegen: Von Burgdorf radeln wir zunächst zum Beerbusch, erreichen auf den meisten wohl unbekannten, stellenweise etwas holprigen Waldwegen eine im Wald versteckte Blockhaussiedlung und einen Bauernhof, rollen dann ein Stück auf der Verbindungsstraße Hänigsen-Schwüblingsen, um bald darauf nach links in den Wald abzubiegen. Mal in der Sonne, mal im Schatten, erreichen wir bald Katensen, steuern Wackerwinkel mit seinem Zweiständerhaus an und stärken uns beim Bäcker in Uetze. Anschließend geht's zurück über Wilhelmsruh und durch Feld und Wald nach Hänigsen, neben den Windrädern über eine kleine Brücke und weiter nach Dachtmissen. Nach mehr als 40 km ist es dann bald geschafft und wir erreichen die Aue-Querung der B 188, wo der beschilderte Weg sich teilt.

 

Waldweg nach Katensen (oben rechts) - unten v.l.: Fuhse bei Wackerwinkel - Zweiständerhaus Wackwinkel -  Junkernhof in Uetze

Fuhse in Röhrse aus dem Bericht http://www.radtouren.net/radtouren/region_hannover/rund-um-peine.htm 

Radtour an der Fuhse 
Die Fuhse entspringt südlich von Wolfenbüttel und misst von ihrer Quelle bis zur Mündung in die Aller in Celle gut 100 km. Auf der Internetseite von Cycling Europe wird in der Rubrik "Radfahren an kleinen Flüssen" eine Radtour entlang dieses kleinen Flusses beschrieben. Da die Fuhse weitgehend stark mäandernd durch Felder und Wiesen führt, sieht der Radler das Flüsschen allerdings selten: am ehesten, wenn er die Fuhse auf einer Brücke quert (meist in oder bei Ortschaften) oder wenn er vom asphaltierten Wirtschaftsweg oder einem Feldweg einen Abstecher direkt an den Wasserlauf unternimmt. Teilweise führt die Tour auch über Autostraßen ohne Radweg (z.B. Dollbergen Richtung Uetze), was sich jedoch im Zuge der viel beredeten Förderung des Fahrradfahrens bald ändern könnte. Ausführliche Beschreibung hier

Fuhse-Bericht (von 2010)

Die genannten Berichte können taürlich nicht immer auf dem aktuellen Stand sein, weil sich vieles ändert, ohne dass man als Website-Betreiber davon erfährt. So ist etwa das Café an der Eltzer Mühle längst geschlossen (seit 2016).

 

5. Schleuse Anderten (Foto) und Altwarmbüchener See - GPX-Track

Rund 47 km lang ist diese über meist gute und verkehrsarme Wege führende Tour von Burgdorf über Aligse und Ahlten zur Schleuse Anderten (ehem. Hindenburgschleuse). Hinter dem Lehrter Gewerbegebiet queren wir die Autobahn und radeln am Blauen See vorbei zur Kolshorner Straße. Über Ahlten geht's weiter zur Schleuse. Da diese auch im Juni 2020 immer noch eine Baustelle ist und die Brückenüberfahrt gesperrt, nehmen wir den kleinen Weg rechts durchs Wäldchen Richtung Anderter Brücke. Dort links halten, den Kanal queren und der Beschilderung nach Buchholz folgen. Am Kanal entlang rollen wir ein ganzes Stück recht holprig auf einem der immer beliebter werdenden Schotterwege Richtung Brücke der A 37, queren den Kanal über die Schierholzstraße und erreichen an der Autobahnauffahrt die Buchholzer Straße, die wir an den Ampeln queren. Von dort geht's dann parallel zur Moorautobahn Richtung Altwarmbüchener See, den wir rechts herum queren. Beim Imbiss an der Weißen Düne (100 m rechts hinter dem Abzweig nach Altwarmbüchen) können wir uns stärken. Danach die 100 m zurück und rechts ab ins Wäldchen. Das idyllische „Pättken“, ein schmaler, etwas holpriger Wiesenweg, endet kurz bevor wir wieder die A 37 unterqueren. Nach der Unterführung links ab. Über Kirchhorst mit seiner historisch wertvollen Kirche (Besichtigung lohnt sich), Beinhorn und Heeßel erreichen wir wieder Burgdorf. Auch die Kulturroute führt übrigens an der Schleuse Anderten vorbei.

Wer abkürzen möchte, radelt neben der A 37 weiter bis zur nächsten Unterführung und biegt dort links ab Richtung Stelle, wo wir wieder auf die Route des GPS-Tracks treffen.

 

6. Immensen-Allerbeck-Steinwedel 21 km  

GPX-Track

 

7. Zum Irenensee (ab Peiner Weg/Ostlandring) und zurück ca. 27 km
GPS-Track hin - GPS-Track zurück 

Rundtour mit Ziel Irenensee

Eine Tour mit schönen Walddurchfahrten hin und auch zurück, die sicher noch nicht jeder kennt.

 

8. Wir radeln nach Texas und über Adelheidsdorf und Obershagen zurück 
nach Burgdorf ca. 55 km - GPS-Track 

größer

Woher stammt der Name Texas? Die Stadt Burgwedel gab mir diese Auskunft: "Nach dem Großbrand in Wettmar, Mitte des 19. Jahrhunderts, siedelten einige Höfe aus dem Kerndorf aus. Einerseits kam es aufgrund der großen Auswanderungswelle in die USA seinerzeit und andererseits aufgrund der Bohrungen nach Erdöl zur spöttischen Bezeichnung, dass die Leute "nach Texas" ausgewandert/ausgesiedelt seien. weiterlesen 

 

9. Equord-Peine-Beerbusch ca. 65 km GPS-Track (magenta) - (im Uhrzeigersinn und kürzer: ca. 56 km GPS-Track - rot)

 

Links: Track der kürzeren Tour - Screenshot: Tahuna-Software für das Navi TEASI One - rechts beide Tracks im Vergleich - in Magenta der Ländere mit 1 x Verfahren im Beerbusch

Von links: Blick aufs Kraftwerk Mehrum, Markuskirche in Equord, Grabsteine auf dem kirchlichen Friedhof, rechts Fernblick auf den "Kleinen Petersdom".

Schöne Tour zur Markuskirche in Equord, im Volksmund als "Kleiner Petersdom" bezeichnet. Dann geht's weiter nach Peine und über Abbensen nach Schwüblingsen. Von dort radeln wir durchs Burgdorfer Holz, vorbei am Seerosenteich zurück zum Ausgangspunkt.- Die kürzere Tour führt im Uhrzeigersinn nach Peine und ebenfalls über Mehrum zurück nach Burgdorf.

10. Rundtour Lehrte-Süd bis Großer Stern - Natur pur, Windkraft und Eisenbahn - ca. 40 km GPS-Track 

Diese Rundtour über rund 40 km führt von Burgdorf über Steinwedel und Lehrte-Süd nach Arpke und von dort über die Eisenbahnbrücke Richtung Grafhorn; wir biegen aber nach der Abfahrt von der Brücke scharf rechts ab (Abstecher zum Naturfreundehaus Grafhorn ist ausgeschildetrt) und folgen den Schildern gen Schwüblingsen bis kurz vor den Ort. Dort führt ein fein geschotterter, gut befahrbarer Feldweg links ab zum Wald; dort gleich nach links wenden und hinter der Schutzhütte rechts ab bis zum Großen Stern. Auf der Tour sehen wir viele Windräder; ein Abstecher in Lehrte-Süd zur Brücke über die Gleise der Bahn Lehrte-Sehnde ist lohnenswert wegen der tollen Aussicht von oben über die Kalihalden, das Kraftwerk Mehrum und bis zum Deister und Harz.

11. Lehrte-Sehnde-Evern-Ramhorst (42 km) - GPX-Track

Radtour von Burgdorf nach Süden und zurück; rechts die Lehrter Dampflok

Diese Tour führt zunächst über Lehrte, vorbei an der alten Dampflok, und teilweise auf der alten Bahntrasse Paris-Leningrad nach Sehnde. Dort radeln wir durch die Fußgängerzone Richtung Kanal und passieren dabei einige Einkehrmöglichkeiten – ganz zuletzt linker Hand einen Bäcker. Bald sind wir am Kanal und radeln Richtung Osten, bis wir links einen schmalen Weg sehen – im Münsterland Pättken genannt. Dieser Weg führt in eine Siedlung, wo wir am Ende links abbiegen und bis zum Gutshof Rethmar radeln – ebenfalls mit Einkehrmöglichkeit. Weiter geht's über die Bundesstraße 65 und am Ortsende rechts ab gen Evern. Von Evern bis Ramhorst radeln wir mangels gut befahrbarer bekannter Alternative auf einer Landstraße. Im Orts rechts ab zur Steinwedeler Straße, die uns nach Allerbeck führt. Zum Abschluss wird es etwas holprig auf einer Wiese neben dem Sportplatz des FC Burgdorf.  Man kann natürlich auch ein Stück auf der Steinwedeler Straße weiterfahren und erst hinter dem FC-Parkplatz links abbiegen. Am Berliner Ring/Ostlandring angekommen, haben wir 42 km auf dem Tacho.

12. Ab Groß Kolshorn rund um Lehrte zu den Gewässern radeln

Eine 60 km lange Radtour hat der örtliche Stadtmarketingverein unter dem Titel "Gewässer in und um Lehrte" online gestellt. Von Burgdorf aus bietet sich der Einstieg am Feldweg zwischen Ahrbeck und Groß Kolshorn an. Dort am Baggersee kurz vor der Ortschaft beginnt der GPS-Track, der durch fast alle Lehrter Ortsteile führt.

Beim Test der Strecke mit Hilfe des von der Komoot-Seite herunter geladenen GPS-Tracks auf einem Teasi-Navigationsgerät hatte ich allerdings Probleme, da der Track nicht oder nicht richtig angezeigt wurde. Ich fuhr deshalb nach Karte und musste schon auf dieser Runde bis Steinwedel leider feststellen, dass der Tourenplaner anscheinend Schotterwege liebt. Ich nicht!

Genau so, nur noch krasser, verlief die Tour von Steinwedel nach Arpke. Rund um den zwischen Steinwedel und Ahrbeck links der Ahrbecker Straße liegenden See, wo noch Material gefördert wird, wird man gehörig durchgerüttelt. Hat man Pech, passiert einen auch noch ein LKW und staubt einen bei Trockenheit gehörig zu. Es gibt kein Entrinnen. Auch der weitere Weg Richtung Arpke führt großenteils über Schotter, so dass ich entnervt aufgab und auf dem ebenfalls sehr unebenen Betonplattenweg neben der Straße Lehrte-Immensen wieder Richtung Burgdorf einschwenkte.

 

      

Links: Idyllischer Pausenplatz am Kolshorner Startpunkt. Mitte: Glockenturm in Groß Kolshorn. Rechts: Viele Schotterwege verleiden den Fahrspaß.

Im Internet gibt es ein PDF mit der Karte, den GPS-Track sowie weitere Infos zum Nachfahren der mehrfach verzweigten Route mit Hilfe des Smartphones: www.stadtmarketing-lehrte.de (Menüpunkt "Natur erleben"): Auf dem PDF-Dokument sind einzelne Punkte markiert und mit Erläuterungen versehen. Mithilfe von QR-Codes können kundige Radler unterwegs zu einigen Sehenswürdigkeiten weitere Erläuterungen abrufen.
Fazit: Sicher kann selbst der eine oder andere "Ureinwohner" auf dieser Tour noch manch Neues entdecken. Er muss nur rüttelfest sein.
Downloadseite samt Karte und GPS-Track 


Touren in der Hannover-Region und umzu

Weitere Tagestouren ab Burgdorf

Radeln an der Burgdorfer Aue

GPS am Fahrrad

Touren 2010-2011

zurück