Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze - Links - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home
Fantastische Aussicht bei Essen und Getränken: vor dem Günderode-Haus oberhalb von Oberwesel Foto: urc
Autor: Dieter Hurcks Copyright 6/2017 Ein
Überblick zur Tour
Nordsee-Bodensee. |
Einträge
für Zimmervermieter |
|
Rhein-RadwegEntlang des
vielbesungenen Flusses (1):
Der Rhein von Hoek van Holland bis Köln
Der Rhein in seinem Oberlauf ... Bei Wikipedia lesen wir: "Radwanderwege entlang des Rheins gibt es schon lange. Bis vor wenigen Jahren wurden Planung und Beschilderung jedoch nicht international koordiniert. Erst seit 2002/2003 ist ein überregionales Interesse am Ausbau, an einer Ausschilderung, Beschreibung in den Printmedien und an Internetdarstellungen des Rheinradwegs gewachsen." Die meisten Radler werden den Rhein vom Quellgebiet aus fahren. Ich habe es immerhin schon zwei Mal vom Bodensee bis nach Chur geschafft, von wo aus es dann per Bahn hinauf nach St. Moritz ging: an den Innradweg. ... und weiter nach Basel und Mainz Bei Wikipedia ist zu lesen: "Die ersten ca. 430 km des Rheinradwegs verlaufen in der Schweiz vom Quellgebiet am Oberalppass bis Basel nur teilweise an den Ufern des Vorderrheins, des Alpenrheins und des Hochrheins. Er ist beschildert als Rhein-Route mit der Nummer 2. Ein großer Teil führt durch das Alpenrheintal, ein kleiner Abschnitt von St. Margrethen bis Rheineck führt durch Österreich (Etappe 5). Der Rheinradweg ist in 9 Etappen unterteilt, 68 km davon sind nicht asphaltiert. In der Richtung Andermatt-Basel überwindet er 2000 Höhenmeter, in der Richtung Basel–Andermatt 3200. (...) Der zweite ca. 385 km lange oberrheinische Abschnitt des Rheinradwegs wird durch die Oberrheinische Tiefebene und das Mainzer Becken geführt. Hier kann man wahlweise linksrheinisch in Frankreich oder rechtsrheinisch in Deutschland zwischen dem Elsass / den Vogesen und dem Schwarzwald fahren. Nach Koblenz, Bonn, Köln und zur Nordsee Der dritte 132 km lange Abschnitt des Rheinradwegs führt am Rhein durch das Mittelrheintal von Bingen bis Bonn. Dem linksrheinisch geführten Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz durch das von Burgen geprägte Rheinische Schiefergebirge widmen die touristischen Veranstalter besonders viel Aufmerksamkeit, denn es gehört zum UNESCO Welterbe. Die Hauptroute verläuft auch nördlich von Koblenz bis Bonn linksrheinisch weiter. Buchtipp: Welterbestätten in Deutschland Der vierte ca. 460 km lange Abschnitt des Rheinradwegs führt am Niederrhein von Bonn bis Rotterdam. Von Bonn über Köln und Düsseldorf nach Duisburg führt der Erlebnisweg Rheinschiene (s. a. Rheinschiene). In dem von INTERREG III A gepflegten Gebiet zwischen Wesel und der niederländischen Provinz Gelderland wird teils links-, teils rechtsrheinisch geführt. In den Niederlanden hat im weiteren Verlauf noch keine touristische Formalisierung stattgefunden. Möglich sind Wege entlang der Waal oder entlang des Nederrijns und Leks bis zur Rhein-Mündung bei Rotterdam. Quelle und mehr: Wikipedia (1):
Der Rhein von Hoek van Holland bis Köln DVDs zur Rhein-Radtour - hier bestellen
Weitere Radtourenberichte zum Rhein Der Rhein linksseitig von Koblenz nach Köln - Koblenz-Bonn bei YouTube Vom Bodensee entlang des Alpenrheins nach Chur Der Rhein von Bingen nach Koblenz Der Rhein zwischen Sieg und Ahr Rhein zwischen Bonn und Köln und weiter nach Hitdorf (Fähre)
Etappen/Entfernungen
Radtour Konstanz-Mainz (1998)
Fotoschau Koblenz-Bonn bei YouTube anschauen Radtouren-DVDs
- ideal für Beamerschauen
|
Spickzettel Rhein-Fotoschauen Brühl-Koblenz-Bingen inkl. Oberes Mittelrheintal (12:34 Min.) Koblenz-Bonn (linksrheinisch/8:28) Duisburg-Düsseldorf (3:53 Min.) Rhein zwischen Sieg und Ahr (7:34) Rhein: Von der Sieg nach Köln (4:22) Ausschilderung: Rheinradweg und D-Route 8 Kleine Pause bei Kaiserswerth Die beiden Türme des Kölner Doms
grüßen den Restaurantschiff und Rheinbrücke
in Der Loreleyfelsen bei St. Goar Schöne Allee in Wessling Die Marksburg wurde nie zerstört. Malerische Orte wie Unkel säumen den Rheinradweg. Die Rheinpfalz bei Kaub: Burg
Pfalzgrafenstein: Wasserburg am Bodensee Meist gute Wege am Alpenrhein |