Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze - Links - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home
Autor: Dieter Hurcks Copyright 8/2018 Vom
Bahnhof Vöhrum um die Stadt |
Einträge
für Zimmervermieter |
|
Rund um PeineEin Rundkurs
für Naturfreunde Das Logo zeigt
eine lustige Kartoon-Familie mit Spitzohren und Sonnenbrillen: Mama, Papa
und Kind auf dem Fahrrad. Auf Einhängern an Radwegweisern sollen sie dem
Tourenradler die Route „Rund um Peine“ weisen. Diese Radtour ist 52 km
lang und führt durch Feld, Wald und Wiesen durch mehr als ein Dutzend
Ortschaften des Peiner Landes. Da es nur wenige noch in Betrieb
befindliche Gaststätten gibt, sollte man ausreichend Verpflegung
mitnehmen.
Start am Bahnhof
Vöhrum Wer per Bahn direkt an die Route fahren will, dem sei Vöhrum als Start- und Zielort empfohlen, wo gleich neben dem Bahnhof der Einstieg möglich ist. Von Vöhrum führt die Route, falls man sie im Uhrzeigersinn befährt, zunächst in das idyllische Röhrse, das vom Krach der nahen Autobahn 2 samt Rastplatz durch hohe Lärmschutzwände recht gut abgeschirmt ist. 1839 wurde im Zentrum des Ortes die heutige Kapelle in Fachwerkbauweise errichtet.
Der nach dem nächsten Ziel Wendesse zweitkleinste Peiner Ortsteil mit nur 240 Einwohnern liegt an der Fuhse, die auf einem schmalen Steg überquert wird. Das Flüsschen ist rund 100 km lang und mündet in die Aller.
Nach
zweimaligem Überqueren der Autobahn 2 erreiche ich Eixe, wo auch
die Kulturroute verläuft
(leider in diesem Bereich immer noch lückenhaft ausgeschildert – siehe
Radreisebericht zur Kulturroute). Auf dem fünf Kilometer langen Weg nach Wendesse
kann der Radler sich auf rund zwei Kilometern schon mal auf den Belag mit
grobem Schotter einstimmen. Kurze Pause bei der Pferdekopf-Ölpumpe, die
tatsächlich noch unermüdlich mit dem Kopf nickt – einer der letzten
Zeugen der einst in diesem Landstrich blühenden Ölindustrie, an die
Ortsnamen wie das nahe gelegene Oelheim
und Oedesse erinnern. Vorbei an der von Bäumen fast verdeckten Wolterschen Mühle, einer Bockwindmühle von 1884, führt der Weg gen Duttenstedt. Wer Lust hat, kann in Stederdorf einen Abstecher zum Rausch Schokoladenland unternehmen. Im Museum der „JR Die Schokoladenfabrik GmbH“ samt Fabrikverkauf erfährt der Besucher Wissenswertes zur Geschichte und Herstellung von Schokolade. Nach
der Wolterschen Mühle habe ich mich zunächst verfranzt, wie man so schön
sagt, da die Einhänger der Route Rund um Peine anscheinend an diesen
Radwegweisern Liebhaber gefunden haben und nicht erstzt wurden. Mit Hilfe
des Navis fand ich allerdings nach einer Rundfahrt durch Stederdorf zurück
auf die Route. Leicht bergan geht es nun zur Metzingschen Mühle hinauf,
die auf einem wiederum geschotterten Weg umfahren wird. Die Mühle selbst
ist verfallen und bietet keine Augenweise. Immerhin lädt eine Bank zum
Verweilen bei schöner Aussicht ins Peiner Land ein.
In
Duttenstedt fehlt bei einem auf einer Insel stehenden Baum ein
Abbiegehinweis von der Straße Am Berge in den Ostpreußenweg. Unten an
der Hauptstraße findet sich dagegen wieder ein nagelneuer Radwegweiser
nach Essinghausen. Besser zwei: Ein Weg führt auf einem Schotterweg zur
Autobahnbrücke, der andere, kürzere, auf Asphalt neben der Straße. Nach
etwa einem Kilometer biegt man hier links ab und gelangt zurück zur
Route.
Nach Essinghausen und weiter bis Woltorf folgt nun eine ungemütliche Radelunterlage der nächsten. Erst ein endloser Schotterweg, dann ein besser befahrbarer Wiesenweg. Als der Schotterweg in einen holprigen Feldweg übergeht, biege rechts ab auf den schönen Asphaltweg, der mich ebenfalls über den Mittellandkanal und nach Woltorf hinein führt. Der "Erfinder" dieser Tour liebt wohl holprige Wald- und Feldwege ganz besonders. Als
Ausgleich geht es nach dieser Ortschaft auf einer schönen, wenig befahrenen Straße
gut voran und hinter dem nobel ausschauenden Altersheim (pardon:
Seniorenresidenz!) und nach dem Bahnübergang durch Wald nach Schmedenstedt.
Parallel zum Pisserbach führt die Route nun nach Dungelbeck. Hier
verpasse ich das Linksabbiegen (kein Schild gesehen!) und lande an der B
65 beim Gewerbegebiet. Mit Navihilfe finde ich („Bitte wenden!“)
wieder zur Route, die nun auf holpriger Piste durch einen Wald verläuft.
Wald
und Seen Im Westen und Nordwesten des Ortes befindet sich die Handorfer Seenplatte. Ein Teil des Landschaftsschutzgebietes Fuhseniederung zieht sich von der Fuhse über vier Waldstücke: Angrenzend zur Seenplatte befindet sich im Südwesten des Ortes das Handorfer Holz, übergehend in das Bültener Holz.
Die
Radroute erlaubt einige schöne Ausblicke auf Gewässer der Handorfer Seenplatte.
Im Ort Handorf beschert mir ein falscher Linksabbiegerpfeil eine unfreiwillige
Ortsrundfahrt. Hätte ich bloß gleich dem Navi geglaubt! Nordwärts
geht es weiter über Rosenthal mit einer schöner Allee zu einem
Hofgut und nach Schwicheldt. Das Rittergut im Zentrum des Dorfes
war der namensgebende Stammsitz der Familie von Schwicheldt. Später ging
der Besitz an die Grafen Hardenberg, die dort bis heute ansässig sind. Der
Schwicheldter Wasserturm mit etwa 20 m Höhe steht heute unter
Denkmalschutz. Er wurde von der Reichswasserstraßenverwaltung als
Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde errichtet, weil der Bau des
Mittellandkanals das Grundwasser absenkte. Bei
der Ortsdurchfahrt duftet es beim Sportplatz plötzlich so verführerisch
nach Bratwurst. Da mein Proviant fast aufgezehrt ist, schiebe ich mein Rad
vor die Sportgaststätte und kaufe mir beim freundlichen Personal eine
Wurst. Die letzte Pause vor den wenigen Kilometern zurück nach Vöhrum
genieße ich im Schatten bei einem Fußballspiel. In der mit 7168
Einwohnern größten Ortschaft im Landkreis
Peine stehen samt dem Plus
durch Irrwege 54 km auf dem Tacho.
Links Die
schönsten Touren im Peiner Land: Karte
und GPS-Track von Geolife
Den GPS-Track bekommt man übrigens auch als Käufer der BVA-Radkarte Peiner Land kostenlos zum Download. Radeln in der Region Hannover und umzu
|
Spickzettel Rundum Peine: Karte von Tahuna mehr Witziges Logo zur Tour Rund um Peine Die Kapelle im zweitkleinsten Peiner
Ortsteil Idyll am Fuhse-Steg bei Röhrse Im Frühling: Fliederbestandenes
Pättken Schotterweg Richtung Wendesse Zeugen einer Industrieepoche: Einer der wenigen leichten Anstiege
führt Hier ist die Beschilderung Spitze -
aber leider Freundlicher Empfang auch für Radler Blick über den See auf Bülten Schöne Allee in Rosenthal See vor Vöhrum
|