Im
Radelparadies
Münsterland (Teil 2)
Von Münster nach Haltern
Das Münsterland
mit der Großstadt
Münster
als Zentrum liegt im nordwestlichen Teil Nordrhein-Westfalens - zwischen Teutoburger
Wald im Nordosten, der Lippe
im Süden und der niederländische Staatsgrenze im Westen. Die Stadt
Haltern, die das Ziel unserer zweiten Tagesetappe ist, liegt südwestlich
von Münster an der Lippe und radtouristisch gesehen, an der Römer-Route,
die Detmold und Xanten verbindet.
Morgens
kurz nach 9 Uhr starten wir von unserem Quartier in Mauritz und radeln
westwärts bis zum Dortmund-Ems-Kanal, kurz: DEK. Diesem
folgen wir bis zur Börgerbrücke südlich von Hiltrup und schlagen dann
einen Südkurs ein. Auf kleinen, an diesem Sonnabendvormittag wenig
befahrenen Straßen erreichen wir bald Davensberg
mit seinem Burgturm, der heute ein Heimatmuseum beherbergt.
Das jetzige Dörfchen Davensberg, 4 Kilometer nordwestlich von Ascheberg
und 4 Kilometer südöstlich von Ottmarsbocholt entfernt, ist auf dem von
dem Emmerbache umflossenen äußeren Burghofe des Rittergutes Davensberg
entstanden.
Die wahrscheinlich um 1250 errichtete Burg wird 1263 erstmals erwähnt.
Noch vor 1500 wird die Burg dann großzügig ausgebaut. Aus dieser Zeit
stammt der allein erhaltene Turm und die 1510 geweihte Kapelle St. Anna.
Ascheberg
und Nordkirchen
Im Münsterland gibt es
viele Herrschaftshäuser wie Haus Bying und Haus Romberg. Wer sich für
die Geschichte dieser Häuser interessiert, findet auf der Internetseite
von Davensberg viele interessante Informationen wie diese:
Als die ältesten Besitzer des Hauses Bying werden die Herren von
Ascheberg genannt, und zwar ist um 1400 Heinrich von Ascheberg ... Herr zu
Bying.
Die ganze Anlage des Hauses Romberg trägt noch jetzt den unverkennbaren
Stempel einer ehemaligen Ritterburg. Gräben und Wälle deuten auf die frühere
starke Befestigung. Das Torhaus ist mit Schießscharten wohl bewehrt;
rechts und links vom Eingange sehen wir die Wappen derer von Galen und von
Wulf (Wol ) mit der Jahreszahl 1630.
Kurz vor Ascheberg, im Vierhegen, wird sogar der Wald (angeblich) per
Video überwacht. Anscheinend wurde dort häufiger schon Müll illegal
"entsorgt". Bald erblicken wir den markanten Kirchturm von St.
Lambertus. Eine kleine Stadtrundfahrt ist Ehrensache.
Auf der Internetseite der Stadt lesen wir, das der Zentralort Ascheberg
aus einer Bauernsiedlung sächsischen Ursprungs hervor gegangen ist, die
Mitte des 9. Jahrhunderts im Umfeld einer ludgerianischen Kirche entstand.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 890.
Ascheberg mit rund 8.100 Einwohnern ist unverkennbar geprägt durch sein
Wahrzeichen, den 81 m hohen, neugotischen Turm der St. Lambertus-Kirche.
Es handelt sich hierbei um eine gotische Hallenkirche, deren Chorraum 1740
durch Johann Conrad Schlaun gestaltet wurde. mehr
Von
Ascheberg geht es wieder aufs "platte Land" gen Nordkirchen.
Das Schloss, in dem die Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW
untergebracht ist, gehört zu den schönsten Wasserschlössern des
Münsterlandes. Es liegt inmitten einer imposanten Parkanlage und ist als
Kulisse für Eheschließungen außerordentlich beliebt.
Wikipedia weiß
Näheres: Das Schloss Nordkirchen befindet sich in der Gemeinde
Nordkirchen im Kreis Coesfeld. Es wird aufgrund seiner Ausmaße und der
barocken Gestaltung auch als das "Westfälische Versailles"
bezeichnet. Es ist das größte Wasserschloss Westfalens. Die Erbauer der
Wasserburg waren die Herren von Morrien, die seit 1275 als Lehensnehmer
der Abtei
Werden nachweisbar sind.
Mit
dem Fahrrad kann man in kurzer Zeit das weitläufige Gelände mit dem 170
Hektar großen Schlosspark erkunden.
Nach
Lüdinghausen
Von Nordkirchen geht die
flotte Fahrt westwärts gen Lüdinghausen. Lüdinghausen ist
Standort von drei Wasserburgen, die jeweils mit einer Gräftenanlage
umgeben sind (Gräften sind ein die Burg umgebender Teich). Hierbei
unterscheiden sich diese Burgen jedoch durch ihren unterschiedlichen
Charakter: Die Burg Vischering ist eher als Burg mit mittelalterlichem
Charakter, die Burg Kakesbeck als Sitz eines selbstbewußten bis
streitbaren Münsterländer Adels und die Burg Lüdinghausen als
Renaissanceburg zu umschreiben. Quelle
Burg
Vischering ist zweifellos eine der markantesten Wasserburgen des
Münsterlandes. Sie ist als sogenannte Ringmantelburg einzigartig. Trutzig
in der Gräfte liegend, nur über eine lange Brücke zugänglich,
vermittelt sie den Eindruck von einer typisch mittelalterlichen Wehrburg,
auch wenn z.B. Fenster in dem äußeren Mauerring ihren späteren Ausbau
zur frühneuzeitlichen Wohnburg signalisieren.
Nach einer kurzen Rundfahrt durch die Innenstadt radeln wir nach
Seppenrade und entlang der B 58 zum Halterner Stausee, den wir
natürlich umrunden, ehe wir Haltern erreichen. Von dort haben wir -
linker Hand begleiten uns die riesigen Anlagen der Chemischen Werke
Marl-Hüls - noch ein paar Kilometer zu bewältigen, ehe wir hinter
Lippramsdorf unser Quartier auf Pevelings Hof erreichen - mit
angeschlossener Schlachterei und gut sortiertem Hofladen.
Lippramsdorf
selbst blickt auf eine lange, von der Lage an der Lippe geprägte
Geschichte zurück. Wer sich dafür interessiert: Der Heimatverein hat im
Heimathaus Lippramsdorf einen Raum unter das Thema: "Lippramsdorf im
Wandel der Zeit" erstellt. Interessierte Besucher können hier zu den
Öffnungszeiten des Hauses etwas
über unsere Ortsgeschichte erfahren.
Nach
dieser länger als geplant gewordenen Etappe genießen wir bei einem
abendlichen Spaziergang die Ruhe dieser einladenden Landschaft. Morgen
geht es über Dülmen zurück nach Münster.
Dieter
Hurcks, im Mai 2008
Teil
1: Von Hamm nach Münster
Teil 3: Von
Haltern nach Münster und Versmold
Links
Münsterland
bei Wikipedia
Drensteinfurt: www.drensteinfurt.de
und http://de.wikipedia.org/wiki/Drensteinfurt
Werseradweg: www.werseradweg.de
Verwendetes Kartenmaterial: 100 Schlösser Route, Bielefelder
Verlagsanstalt, ISBN 3-87073-051-X, 9,95 € - bestellen
mehr
Die DVD zu dieser Tour
Radtouren-DVDs hier
Weitere
Radtourenbücher hier
Schlösser-Tour (2001)
Münsterland -
nördlicher Teil (2004)
|

Am Dortmund-Ems-Kanal radeln wir bis
zur
Börgerbrücke südlich von Hiltrup.

Der
Burgturm in Davensberg.
 Ascheberg
mit dem Turm von St. Lambertus. 
Stille
Wasser sind nicht immer tief ....

Schloss
Nordkirchen - das größte Wasserschloss Nordrhein-Westfalens.
 Sehenswerte
Anlage: Schloss Nordkirchen. 
Einzigartige
Ringmantelburg: Burg Vischering in Lüdinghausen. 
Stiller
Waldweg am Halterner Stausee.

Ruhiges Quartier, gutes Essen:
Pevelings Hof in Lippramsdorf.
Übernachtungen
Haltern:
Pevelings Hof
in Haltern OT Lipramsdorf Info
Münster: Jugendgästehaus Aasee (Jugendherberge),
Bismarckallee 31,
48151 Münster, Tel: 02 51 / 53 02 8 - 12, komfortabel, stadtnah
Etappen
Hamm-Münster 83 km
Münster-Haltern (Lippramsdorf) 89 km
Haltern-Münster 58 km
Münster-Versmold- Borgholzhausen Bf. 61 km
Zur
anderen Münsterland-Radtour ist ebenfalls eine mit Musik vertonte Diaschau auf DVD erschienen.
Bestellseite
|