Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - FahrradwitzeLinks - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home

Autor: Dieter Hurcks Copyright 6/2014

Von Aachen nach Paderborn. 
Die Kaiser-Route von Aachen nach Paderborn folgt den Spuren Karls des Großen und führt von West nach Ost durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Leider wurde die Route 2014 eingestellt. Aber mit Karte und GPS lässt sich die Tour trotzdem fahren. 

Kaiser-Route

Auf den Spuren Karls des Großen
 
Ausgerechnet im 1200. Todesjahr Kaiser Karls des Großen wurde die nach ihm benannte Kaiser-Route zwischen Aachen und Paderborn eingestellt.
Aber mit Radwanderkarte und Navi lässt sich diese interessante, teilweise aber auch steigungsreiche Tour dennoch weiterhin nachfahren.

Seit meiner Schulzeit in Paderborn ist mir Kaiser Karl der Große ein Begriff. Denn auf dem Weg zur Schule kam ich täglich an den Ausgrabungen der Kaiserpfalz neben dem Paderborner Dom vorbei. Klar, dass mich daher der Fernradweg "Kaiser-Route" als Tourenradler besonders interessiert. Auf vielen Radtouren kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen trifft man auf diese Route. Besser gesagt: traf man. Denn leider dürfte die Ausschilderung bald Geschichte sein. Trotz des E-Bike-Booms scheinen steigungsreiche Routen in NRW nicht mehr gefördert zu werden. Ein ähnliches Schicksal ist ja auch der Wellness-Radroute widerfahren.

Von Aachen nach Paderborn

Wer sich in Aachen auf die fast 500 km lange Strecke begibt, zu der es immer noch den sehr informativen und umfangreichen Radwanderführer des Publicpress-Verlags gibt, dem fällt zunächst auf, welchen Stellenwert der Kaiser in dieser Stadt hat. Man kann ihm quasi nicht ausweichen. So erging es mir auch bei meiner Tour auf der Deutschen Fußball-Route NRW, die streckenweise parallel mit der Kaiser-Route verläuft. DFR-Video bei YouTube

Zunächst ein paar Takte zu Karl dem Großen:

Karl der Große (lat. Carolus Magnus bzw. Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; geboren wahrscheinlich am 2. April 747 oder 748, gestorben am 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann I.). Er erlangte am 25. Dezember des Jahres 800 als erster westeuropäischer Herrscher seit der Antike die Kaiserwürde, die mit ihm erneuert wurde. Der Enkel des Hausmeiers Karl Martell war der bedeutendste Herrscher aus dem Geschlecht der Karolinger. Das Frankenreich gelangte unter ihm zu seiner größten Ausdehnung und Machtentfaltung. Quelle und mehr: Wikipedia

Einen Nachruf auf die Kaiser-Route findet man bei Wikipedia:

Benannt wurde die Kaiser-Route nach Kaiser Karl dem Großen, der in Aachen residierte. Der Routenverlauf orientierte sich an der mutmaßlichen Route, die das kaiserliche Heer 775 auf seinem Kreuzzug in das Gebiet der Sachsen nahm.

Die Route verlief nicht ausschließlich auf separaten Radwegen, sondern teilweise auf vielbefahrenen Hauptstraßen. Die Route war streckenweise recht steigungsreich. Sie war mit sechseckigen weißen Plaketten ausgeschildert, die in grüner Farbe untereinander eine stilisierte Krone, die Inschriften „Kaiser-Route“ und „Aachen-Paderborn“ und ein stilisiertes Fahrrad zeigen. Eröffnet wurde sie 1994. Seit 2014 wird sie nicht mehr betrieben und die Beschilderung wurde größtenteils entfernt. Quelle und mehr

Von Aachen führt die Kaiser-Route über Kornelimünster und weiter rund um den Deutsch-Belgischen Naturüpark (Nordeifel Hohes Venn) vorbei an Düren nach Zülpich und weiter nach Erfstadt. Entlang der Erft geht es nun nordwärts über Bergheim am Rande des Braunkohletagebaus bis Frimmersdorf kurz vor Grevenbroich. Bei der Stadt Zons erreicht die Kaiser-Route den Rhein, der hier gen Düsseldorf überquert wird. Über Langenfeld und Hilden geht es vorbei an Mettmann und Wuppertal bis Essen-Kupferdreh am Baldeneysee.

Nun folgt die Kaiser-Route über eine größere Strecke dem Ruhr-Radweg, den sie erst bei Wickede verlässt, um den Radler zum Möhnesee (Foto) zu führen. Immer entlang der Talsperre geht es nun ostwärts, dem Flüsschen Möhne folgend, bis nach Rüthen am Rande des Naturparks Arnsberger Wald. Knapp 5 km hinter Rüthen biegt der Weg nach Norden und trifft kurz vor Büren auf die Alme. Hier lang führt auch die Paderborner Land-Route. Ebenso wie die Wellness-Radroute.

Die Jesuitenkirche in der früheren Kreisstadt Büren - bis 1974. 

Das Ziel Paderborn vor Augen, radeln wir nun durch den gleichnamigen Landkreis, dem 1974 der ehemalige "Waldkreis" Büren zugeschlagen worden ist. Eines der wichtigsten Baudenkmäler ist übrigens die Wewelsburg, die das Almetal nahe des gleichnamigen Dorfes überragt. Das heutige Gebäude wurde von 1603 bis 1609 errichtet. Von 1934 bis 1945 wurde die Burg von der SS genutzt und teilweise umgestaltet. Heute sind in der Wewelsburg das Historische Museum des Hochstifts Paderborn und eine Jugendherberge untergebracht. Quelle: Wikipedia

Lippequelle an der Burg in Bad Lippspringe, wo die Kaiser-Route
nach fast 500 km endet.

Über Borchen erreichen wir bald Paderborner Stadtgebiet. Die Kaiserroute führt zwar an Paderborn vorbei bis nach Bad Lippspringe. Dort befindet sich im Kurpark, wo die Lippe ihre Quelle hat, auch das Ende der Kaiser-Route. Weser-Lippe-Route, Römerroute und Paderborner Land-Route verlaufen hier und bieten die Möglichkeit, gleich weiterzuradeln. Nicht jedoch, ohne Schloss Neuhaus und natürlich Paderborn mit dem Dom und der berühmten Kaiserpfalz einen Besuch abzustatten.

Linktipp: Quer durchs Land - Von Düsseldorf nach Hattingen

Radwanderführer

Die Kaiserroute folgt den Spuren Karls des Großen auf seinen Feldzügen zur Christianisierung der Sachsen im späten 8. Jh. In Aachen und Paderborn kann man Kaiserpfalzen und Dome besichtigen. Die Leporello-Falzung ermöglicht eine übersichtliche Teilung der langen Kaiser-Route, die über den Großraum Köln und Düsseldorf entlang der Ruhr durchs Ruhrgebiet und den nördlichen Bereich des Sauerlandes bis ins Paderborner Land führt. Informatives über die Geschichte Karls des Großen und über zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten erfährt man in eingeschobenen Textteilen entlang der mit Kilometerangaben im Abstand von 5 km versehenen Kaiser-Route. So lässt sich mit dieser Radwanderkarte im Maßstab 1:50.000 gut planen. Preis: 8,95 €.
Nur 4,95 Euro kostet der Leporello über den Alme- und Altenau-Radweg, auf dem sich der Waldkreis Büren hervorragend erkunden lässt.

  

zurück zur Hauptseite

Spickzettel
Route:
Kaiser-Route (Schilder 2014 abgebaut)
Start/Ziel:
Aachen-Paderborn-Bad Lippspringe 
Bahnanreise:
Aachen Hbf.
Länge: ca.
480 km
Schwierigkeit: streckenweise ziemlich steigungsreich (siehe Bericht) 
Internet: Wikipedia - Infoseite - GPSies Radwanderführer: siehe unten



Karl der Große ist in Aachen unübersehbar.

Malerischer Ort: Kornelimünster.

D-Route 7, Kaiser-Route und Deutsche Fußball-Route NRW laufen streckenweise parallel.

Schöne Walddurchfahrt ins Neandertal kurz vor Mettmann.

Ruhrfähre bei Witten nahe der Zeche Nachtigall.

Blick über die Alme auf die Wewelsburg.

Mächtiger Turm: der Paderborner Dom.

DVD über die Paderborner Land-Route

Radeln + Fußball

Radtouren-DVDs - ideal für Beamerschauen
Info und bestellen hier