Radtouren A bis Z - Fahrradbücher - Fahrrad-DVDs - FahrradwitzeLinks - Bahn + Rad - Recht + Gesetz - E-Bike - Home

Autor: Dieter Hurcks Copyright 5/2015

Vom Jadebusen an den Dollart. 
Vom Ende des Meerwegs bei Wilhelmshaven bis Emden besteht mit dem Ems-Jade-Weg eine ausgeschilderte Verbindung nach Emden. Ab dort besteht die Möglichkeit, die Ems stromaufwärts auf dem Ems-Radweg zu begleiten.

Ems-Jade-Weg

Eine Radtour quer durch Ostfriesland
 
Etwa 80 km misst die Strecke, die wir auf unserer Radtour von der maritimen Metropole Wilhelmshaven nach Emden, in Deutschlands westlichste Hafenstadt, bewältigt haben. Der Ems-Jade-Weg verbindet die Radrouten Meerweg und Ems-Radweg und streift das Städtchen Aurich sowie das Große Meer.

Der Wetterbericht klingt gut. Dennoch plagt uns am Nachmittag wieder ein heftiger Gegenwind. Von unserem Quartier in Sande erreichen wir schnell wieder den Meerweg, der bei Alt Marienhausen identisch ist mit dem Ems-Jade-Weg. Dem folgen wir nun gen Westen auf meist schmalen, gepflasterten Deichwegen. Auch die Tour-de-Fries verläuft hier. Andere Schilder treffen wir unterwegs, die belegen, dass die Gegend ein beliebtes Radelrevier ist.

Ruhe und Entspannung pur

Es holpert allerdings manchmal gewaltig auf den Ziegelwegen, auf mit Betonplatten belegten oder naturbelassenen Pfaden und die Natur in diesem flachen Land bietet wenig Spektakuläres, aber dafür eine Ruhe ohnegleichen. So richtig etwas zum Entspannen. Eine Route also, die weg führt vom oft hektischen Alltag. Der Höhenunterschied am knapp 73 km langen Kanal beträgt übrigens lediglich 4,60 Meter.

Bei Wikipedia lesen wir: Der Ems-Jade-Kanal verbindet die Ems bei Emden in Ostfriesland mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven. Er trägt die Hauptlast der ostfriesischen Entwässerungsinfrastruktur, die ein dauerhaftes Bewohnen der Region überhaupt erst ermöglicht. Der Kanal wird vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Betriebsstelle Aurich betrieben und unterhalten, auf den letzten 5,44 Kilometern[1] vor Wilhelmshaven im Auftrage des Bundes (Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest in Aurich), weil diese Strecke zu den sog. sonstigen Binnenwasserstraßen des Bundes zählt.

Vom Ems-Jade-Kanal besteht am östlichen Stadtrand von Emden eine direkte Verbindung über den Verbindungskanal zum Ems-Seitenkanal (früher: Dortmund-Ems-Kanal). Diese Strecke erspart der Kanalschifffahrt auf dem Wege emsaufwärts das Durchfahren des Emder Hafens. Quelle und mehr

Das Wasser im 1888 als strategische Verbindung zwischen Emden und Wilhelmshaven fertiggestellten Wasserstraße ist schwarz. Bei der Autobahn 29 fahren wir irrtümlich geradeaus weiter auf die riesigen Windenergieanlagen zu, müssen aber hier den Kanal queren und am anderen Ufer weiterfahren. Der Radweg verläuft ab jetzt fast durchweg direkt neben dem Wasser. Unterwegs treffen wir auf zahlreiche noch in Betrieb befindliche historische Schleusen, die zum Teil noch von Schleusenwärtern per Hand bedient werden. Größere Schiffe allerdings begegnen uns nicht; nur eine kleine Yacht tuckert neben uns Richtung Aurich. Unterwegs erleben wir, wie Spundwände aus Baumstämmen eingerammt werden, um die Böschung des Kanals zu verstärken.

Viele historische Schleusen

Vorbei an Reepsholt geht es über Marcardsmoor nach Wiesens mit Bootshafen und Schleuse. 36 km sind geschafft. Im Wasser dümpelt eine Schute, ansonsten ist jeglicher Schiffsverkehr Fehlanzeige. Nun ist es nicht mehr weit bis Aurich, wo der Radweg über das Gelände des Schlosses führt. In der Fußgängerzone kehren wir ein, ehe wir die Tour mit Ziel Emden wieder gen Riepe aufnehmen.

Das Große Meer

Ein paar Kilometer hinter Aurich biegen wir auf den Radweg Paddel & Pedal ein, der uns zackig bis Theene führt. Von dort führt die Route südwestwärts, genau dem auffrischenden Wind entgegen. Bei Bedekaspel sehen wir rechter Hand das Große Meer, Ostfrieslands größten Binnensee. Das im Südbrookmerland gelegene Gewässer ist nur einen halben bis einen Meter tief. Der Südteil des Großes Meeres ist seit 1974 Naturschutzgebiet und wird von einem 2500 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet umgeben.

Ein Tipp für alle, die die Region noch genauer erkunden wollen: Im April 2008 wurde der 3-Meere-Weg eingeweiht. Ein Rundweg entlang der drei Meere Großes Meer, Kleines Meer und Loppersumer Meer, der nicht nur durch die Überfahrt mit sogenannten Pünten eine touristische Attraktion ist, sondern auch zur besseren Verbindung der Orte: Bedekaspel und Bedekaspeler Marsch und zur Förderung des Naturerlebnisses und -verständnisses. Es gibt zwei Strecken, eine von ca. 15 km und eine von ca. 30 km Länge. Quelle und mehr: Wikipedia

  Der EJK in Emden

Über Forlitz und Blaukirchen zieht sich unsere Route wie Kaugummi, bis wir endlich Emden mit dem knallroten Feuerschiff, dem Seenot-Rettungskreuzer und dem Segelschiff erreichen.

Am Stadtrand von Emden haben wir zuvor mit der 1885/86 erbauten Kesselschleuse eine Besonderheit gesehen: Diese Schleuse ist von vier Wasserläufen aus zu erreichen. Sie  verbindet den Ems-Jade-Kanal, den Emder Stadtgraben, das Fentjer Tief sowie das Faldendelft über ein rundes Becken, in das die Schiffe geschleust werden und ist europaweit die einzige Konstruktion dieser Art. Deshalb steht sie auch unter Denkmalschutz.

Emden Binnenhafen

Obwohl Montag ist, haben wir Mühe, ein erschwingliches Quartier zu finden. Erfolg haben wir schließlich bei der Privatpension Katharina in Borßum. Fairer Preis und ruhige Lage etwas abseits der lauten Durchgangsstraße. Ein Bummel zur Ems zeigt uns, wo es am nächsten Morgen Richtung Petkum weiter gehen wird. Der Wetterbericht für den Dienstag klingt nun nicht mehr ganz so schlimm. Die Unwetter sollen sich auf die Gegend südlich von Hannover beschränken. Mit Schauern und Gewittern muss allerdings gerechnet werden ... 77 km kamen zusammen, die teilweise echten Kampf gegen den Wind bedeuteten - trotz Motorunterstützung.

Weiter geht es auf dem Emsradweg entlang der Unteren Ems nach Haren/Ems.

Links

Ems-Jade-Kanal und Aurich-Tourismus

Radwanderführer

   

 

zurück zur Hauptseite

Spickzettel
Route:
Ems-Jade-Weg
Start/Ziel:
Wilhelmshaven-Emden 
Bahnanreise:
dto.
Länge: ca.
80 km
Schwierigkeit: leicht, außer bei Gegenwind (siehe Bericht) 
Übernachten: Quartiere siehe Bericht(e)
Internet: Nordwest-Reisemagazin - Wikipedia
Radwanderführer: siehe unten

Stilles, dunkles Wasser: Ems-Jade-Kanal

Windenergieanlagen bei Sande und Betonplatten

Kanal-Idyll bei Marcardsmoor

Schleuse Wiesens

Eingang zur Auricher Fußgängerzone

Mühle Wiegboldsbur

Ems-Jade-Kanal kurz vor Emden


Radtouren-DVDs - ideal für Beamerschauen
Info und bestellen hier