Radtouren
A bis Z - Fahrradbücher
- Fahrrad-DVDs - Fahrradwitze
- Links
- Bahn +
Rad - E-Bike - Home
"Die schönsten Radtouren in
der Eifel" als gedrucktes Buch, Hörbuch und multimedial
Liebeserklärung an eine
Naturlandschaft
![]() Softcover :Schwarz/weiß € 10,99:
Teilfarbig € 14,99
Gebundenes Buch mit vielen schönen Farbbildern bei Amazon kaufen (92 Seiten, 29,99 €):
|
Zwölf Touren für Familien mit
kleinen oder größeren Kindern, für Senioren, sportliche Radler und
Pedelec-Fahrer haben die beiden Autoren in diesem mit Hinblick auf die
moderne Kommunikationstechnik konzipierten Buch zusammengestellt. Wer
schon Hörbücher nutzt und sich mit dem Smartphone auskennt, ist als
Zielgruppe der Tourenbeschreibungen im Vorteil.
Der volle Nutzen lässt sich nämlich nur erschließen, wenn man willens und in der Lage ist, auf die in QR-Codes versteckten Informationen zuzugreifen. Denn Kartenskizzen des Streckenverlaufs sucht man im Büchlein vergeblich. Laut Pressetext lassen sich die Codes auch am PC nutzen (siehe unten). Ich habe mir eine QR-App auf dem Smartphone installiert. Hat man sie gestartet, braucht man nur - etwas Übung macht den Meister - die Kamera genau auf den QR-Code halten und der Link, der sich dahinter verbirgt, wird auf Wunsch automatisch aufgerufen. Schön ist das Lied in Eifeler Mundart, das man sich unbedingt anhören sollte - und die Bilder genießen, die bei einer Kutschfahrt durch die herrliche Landschaft aufgenommen wurden. Mein Ding ist es allerdings nicht, ellenlange Texte auf dem kleinen Bildschirm zu lesen. Das mache ich dann doch lieber auf vor der Abfahrt zuhause. GPX-Tracks zu den einzelnen Touren habe ich keine entdeckt. Nichtsdestotrotz bieten die kenntnisreich präsentierten Touren auch dem „Normalradler“ viele Anregungen, die Flora und Fauna der Eifellandschaft kennen zu lernen – von der Mosel bis zur Saar. Besonders häufig ist vom Eifelfluss Kyll zu lesen und dem ihn begleitenden Kyllradweg. Die Quellen der Kyll sind auf einem Abstecher zu erreichen. Bahnradwege, Flussradwege und die Uferwege an den vielen Eifelseen sind bei Fahrradfahrern besonders beliebt und natürlich in diesem Gesamtwerk vorrangig beschrieben. Ein Beispiel ist "Die Biber-Fledermaus-Route" von Rainer Nahrendorf, die auf der verlinkten Webseite detailreich beschrieben ist. Nahrendorfs Autorenseite Alle Touren kann man in Halb- und Ganztagestouren unterteilen, bei manchen sind leicht zu fahrende Varianten für Familien mit kleinen Kindern abgedruckt. Für die Anreise empfiehlt sich meist das Auto - ideal, wenn man von einem festen Quartier aus mehrere Tagestouren unternehmen will. Einige Touren lassen sich auch mit Bahn und Fahrradbus ansteuern. Die „Liebeserklärung an die Eifel“, so ist auf der Rückseite zu lesen,gibt es in verschiedenen Varianten (siehe linke Spalte) zu unterschiedlichen Preisen. Die Autoren: Rainer Nahrendorf ist Diplompolitologe und war mehr als zwölf Jahre Chefredakteur des Handelsblatts: Heinz-Günter Boßmann gibt seit 2005 die Internetzeitung „Input aktuell“ aus Prüm heraus. Pressetext:
"Dieser multimediale
Radtourenführer ist eine Liebeserklärung an die Eifel. QRCodes und
Weblinks integrieren Musik, Videos und weiterführende Informationen. Die Eifel-Ardennen-Region ist nicht nur ein Wanderparadies. Sie ist auch eine faszinierende Radelregion mit einem gut ausgebauten Radwegenetz. Leicht zu fahrende Bahntrassenradwege führen zu den Hochmooren des Hohen Venn und verbinden Sehenswürdigkeiten in Belgien, Luxemburg und Deutschland. Sie verknüpfen die „Seebäder der Eifel und der Ardennen“ und ermöglichen an heißen Tagen einen erfrischenden Sprung ins Wasser. Sie führen aus der rauen Vulkaneifel an die liebliche Moselregion. Fahrradbusse verkehren an mehreren Radwegen. Diese Komfortradwege locken Genussradler und Familien mit Kindern. In dem Buch werden 12 Radtouren, häufig mit einer leichten kürzeren und einer längeren mittelschweren Variante, vorgestellt. Einige werden mit anderen Freizeitaktivitäten verbunden, mit dem Besuch einer Greifvogel-Flugschau, einer Mühlenbesichtigung, einem Bad in den Eifelstauseen, dem Besuch eines Vulkangartens und eines tief im Wald versteckten Künstlerdorfes. Jede Tour wird mit vielen Fotos illustriert. Sie zeigen die Schönheit der Natur und erleichtern die Orientierung. Mit mehr als 130 Fotos wird dieser Tourenführer zugleich zu einem Eifelbildband. Die Touren verlaufen nicht nur auf Radwegen, sondern in einigen Abschnitten auch auf verkehrsarmen Straßen. So lässt sich die Natur- und Erlebnisregion der Eifel-Ardennen am besten erschließen. Der Reiz dieser Mittelgebirgsregion liegt in der Möglichkeit, Berg- und Taletappen in einer Tour miteinander verbinden zu können, entspannendes Genussradeln mit sportlichen Herausforderungen. Radler mit einer guten Kondition und Rennrädern werden sich darüber ebenso freuen wie die wachsende Zahl von Pedelec-Fahrern. Die Radtouren sind zuerst als Serie „Die schönsten Radtouren der Eifel“ im Sommer-Halbjahr 2019 in der Prümer Internetzeitung „input-aktuell“ erschienen. In den folgenden Jahren werden die damals aktuellen Umleitungen verschwunden sein. Die E-Book-Version ermöglicht es, diese Zusammenfassung der Touren auf ihren E-Book-Reader, ihr Tablet oder ihr Smartphone herunterzuladen. Dann haben Sie einen Führer und Begleiter für ihre Tour, denn in der Eifel gibt es immer noch Funklöcher. Nicht jeder liest gern E-Books. Deshalb gibt es den Führer auch in Druckversionen. Im E-Book brauchen Leser die QR-Codes nur anzuklicken oder anzutippen, in den Druckversionen müssen Sie die Codes einscannen. QR-Code-Scanner gibt es als kostenlose APP. Um das E-Book am PC zu lesen, brauchen Sie eine (häufig kostenlose) Leseapp. Die integrierten QR-Codes können Sie am PC so nutzen: Bilden Sie aus den QR-Code-Bezeichnungen oder aus den in den Codes verborgenen Links Schlagworte und tragen diese in die Suchmaske von Suchmaschinen ein. Ein Beispiel: Geben Sie „Tamina Kallert und Maare-Mosel-Radweg“ in die Google- oder die Youtube-Suchmaske ein. Wer Berichte wie diesen über selbst gefahrene Radtouren sucht, wird einige Entdeckungen machen: Kleine Andenkamele sowie Wasserbüffel und Biber in der Eifel, wunderschön blühende Wildblumenwiesen und eine im Wald versteckte Künstlersiedlung. Wer Pausen macht und auch einmal vom Rad steigt, wird die Natur- und Erlebnisregion Eifel-Ardennen lieben lernen." (Pressetext, November 2019) |