Zu klein, zu eng und eine Zumutung für ältere Radler: Fahrradplätze im neuen IC und ICE der Deutschen Bahn
Bahn und Fahrrad - passt nicht immer - Erfahrungsberichte
Gesperrte Bahnübergänge, monatelang in
"Reparatur" befindliche und somit nicht nutzbare Aufzüge und
Rolltreppen, fehlende Fahrkartenautomaten und übermäßig viele Baustellen zur
gleichen Zeit machen Bahnnutzern das Leben schwer. Wer auch noch
ein Fahrrad dabei hat, muss sich zusätzlich oft mit überfüllten
Fahrradabteilen (wenn überhaupt vorhanden) herumplagen und
mit verständlicherweise mürrischen Mitreisenden. Wann es endlich besser wird,
steht in den Sternen. Seitdem ein gewisser Herr
Mehdorn die Bahn an die Börse bringen wollte, ist es gefühlt nur abwärts
gegangen. Aber lesen Sie selbst.
Wie sich die Deutsche Bahn den
Regionalzug der Zukunft vorstellt
Die Entwicklung des Regionalzugs geht weiter. In
welche Richtung, das hat die Deutsche Bahn nun gezeigt (9/2022). Im folgenden
Beitrag liest man etwas von Familienabteilen für Kinderwagen, aber nichts über
Fahrräder. weiterlesen
Fahrrad im ICE? Einmal und nie wieder ... weiterlesen
Zughersteller sollen sich mehr Gedanken machen weiterlesen
Telefonische Buchung "Zwei Fahrkarten mit Fahrrad" brachte Probleme mit sich weiterlesen
Ständig Stress im Fahrradabteil weiterlesen
Skandal:
Nur acht Stell- und Hängeplätze im neuen ICE
Die Deutsche Bahn hat 43 ICE 3neo für 1,5 Milliarden
Euro bei Siemens bestellt. Der erste davon soll Ende dieses Jahres auf die
Schiene kommen. Jeder ICE hat sage und schreibe acht Fahrradstellplätze,
wobei das Wort unscharf ist, da auch diesmal wieder Räder unter die Decke gehängt
werden müssen. Bahn und Hersteller haben anscheinend nix dazu gelernt. (2.2.22)
weiterlesen
Bahn kündigt Auslastungsanzeige für
Regionalzug-Waggons in weiteren Regionen an
Mit Sensoren will die Bahn die
Auslastung von Waggons erfassen und so das Ein- und Aussteigen beschleunigen –
laut Bahn der Hauptgrund für Verspätungen. (1/2023) weiterlesen
Bahn-App:
Bürgerrechtler machen gegen "DB Schnüffel-Navigator" mobil
Die Deutsche Bahn gibt Nutzerdaten über den DB
Navigator ohne Widerspruchsoption an Dritte wie Adobe weiter. Digitalcourage
will gegen das Tracking klagen.
Die Deutsche Bahn (DB) hat nicht nur ein immenses Problem mit der Zuverlässigkeit,
sondern auch mit dem Datenschutz. Das ist das Fazit einer Analyse der
Reiseauskunfts- und Buchungsapp DB Navigator, bei der der IT-Sicherheitsforscher
Mike Kuketz auf potenziell rechtswidrige Trackingverfahren gestoßen ist. Die Bürgerrechtsorganisation
Digitalcourage hat nun eine Klage gegen die Deutsche Bahn angekündigt, nachdem
sie diese zunächst mit den Vorwürfen konfrontiert hatte. weiterlesen (7/2022)
Bahn-und-ÖPNV-News
Der
VCD Bahncard-Rechner: Mit einer Bahncard können vor allem Vielfahrer*innen
günstig reisen,doch die Auswahl ist groß. Welche die passende für das eigene
Reiseverhalten ist, bleibt oft unklar. Die Empfehlungen der Deutschen Bahn sind
selten hilfreich. Zwar gibt es Infoseiten zu allen Angeboten, aber eine
transparente Übersicht fehlt. Deshalb hat der Verkehrsclub Deutschland den VCD
Bahncard-Rechner entwickelt. Damit finden Sie schnell und unkompliziert heraus,
welche Bahncard sich lohnt. weiterlesen
Tipps vom VCD, wie und wann man am günstigsten reisen kann: Preise bei der Bahn können variieren. Das gilt für den Flexpreis ebenso wie für Sparpreise. weiterlesen
Städteübergreifender ÖPNV - eine Ticket-App für Bus und Bahn in ganz NRW: Wer den Nahverkehr nutzt, kämpft oft mit einer unsichtbaren Hürde: der Tarifgrenze. Eine Handy-App liefert nun Tickets für Fahrten mit Bus und Bahn in ganz NRW. weiterlesen
Echtzeit-Fahrplan von Bahn-Fernzügen kommt in Google Maps: Die Bahn will zeigen, dass der Zug gegenüber anderen Verkehrsmitteln schnell und komfortabel ist. Auch Strecken, die in umliegende Länder führen, tauchen auf. weiterlesen
Bahn
will in neuen Zügen mehr Platz für Fahrräder anbieten - ab 2025
Stellplätze auf allen Fernstrecken
Kaum zu glauben! Endlich reagiert die Bahn auf jahrelanges
Drängen der Radler und ihrer Lobby-Organisation ADFC und verspricht, in den
künftig neu in Auftrag zu gebenden Fernzügen mehr Fahrradplätze anzubieten.
Alte ICE 1 bis 3 sollen aus Kostengründen allerdings nicht mit
Fahrradstellplätzen nachgerüstet werden. Außerdem verspricht die Bahn, an
Bahnhöfen in Zukunft nur noch Fahrstühle einzubauen, in die auch ein Fahrrad
passt. Ein Bahnsprecher: "Bahn und Fahrrad gehören für uns
zusammen". weiterlesen
Fahrrad und Bahnhof - Wenn auch Sie auch aktuelle Bahnhof-Tipps haben, z.B. zu Umbaumaßnahmen, bitte mailen!
Zugverspätung:
Entschädigung online beantragen – so geht‘s
Wer
wegen einer Zugverspätung genervt ist, braucht sich nicht auch noch über
die umständliche Rückerstattungspraxis der Bahn aufzuregen. Zwei
Portale kümmern sich für Bahnkunden um die Entschädigungen. Die
Stiftung Warentest hat sich beide einmal genauer angesehen und resümiert:
eins ist bequem, eins ist schnell. Und beide sind eine interessante
Alternative zum DB-Reisezentrum oder zum Servicecenter Fahrgastrechte. mehr
Neue Flixtrain-Strecke - Züge fahren mit Ökostrom von Greenpeace Energy: Der Bahnanbieter FlixTrain erweitert sein Streckennetz um die Verbindung zwischen Berlin und Köln. weiterlesen (6/2019)
Fernzug-Premiere
– "Flixtrain" soll jährlich 500.000 Reisende anlocken: Der
"Flixtrain" des Fernbusunternehmen ist im März 2018 auf seine erste
Reise von Hamburg nach Köln gegangen. Auf seiner Route hält der Zug in Osnabrück,
Münster, Gelsenkirchen, Essen, Duisburg und Düsseldorf. Mit Sparpreisen von
knapp zehn Euro für die gesamte Strecke wird die Deutsche Bahn unterboten, die
Tickets können jedoch auch teurer werden. "Es wird aber immer günstiger
als die Bahn sein", sagte ein Flixbussprecher.
In jedem Zug stehen reservierungspflichtige
Fahrradstellplätze zur Verfügung. Fahrräder müssen Standardgrößen ohne
Aufbauten aufweisen und dürfen ein Gewicht von 25 kg nicht überschreiten.
Grundsätzlich wird empfohlen, die Fahrradstellplätze aufgrund der beschränkten
Kapazität frühzeitig zu buchen. Der Transport der Fahrräder kostet 9 Euro pro
transportiertem Fahrrad unabhängig von der Länge und dem Fahrpreis der
Strecke. Artikel
lesen - www.flixbus.de
Deutsche Bahn will Mobilfunk im Zug verbessern – notfalls mit eigenen Masten: Der Mobilfunk an Bord von Zügen ist nicht ideal, gesteht die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn. Falls Gespräche mit den Providern nicht zu einer Besserung führen, könnte die Bahn demnach selbst Mobilfunkmasten aufstellen. Artikel lesen (14.3.2018)
Verspätungsalarm: Deutsche Bahn versammelt Streckenagenten in einer App - Seit einigen Monaten sind bei der Deutschen Bahn regional "Streckenagenten" dabei, Verspätungen aufzuspüren und an die Reisenden weiterzugeben. Nun gibt es das Projekt auch als App für das ganze Land. › Artikel lesen
Toilette defekt - wer muss, muss aussteigen: Erst kürzlich hatte ein Urteil des Landgerichts Trier für Aufsehen gesorgt, bei dem eine Zugreisende vergeblich auf Schmerzensgeld von der Bahn klagte. Sie konnte ein defekte moderne Zugtoilette nicht benutzen und hatte es nach ihrer Zugreise von Düsseldorf nach Trier nicht mehr rechtzeitig zu einer Toilette geschafft. Die Richter urteilten, dass es unter bestimmten Umständen Reisenden zugemutet werden könne, den Zug für den Toilettengang zu verlassen und mit der nachfolgenden Bahn die Reise fortzusetzen (AZ: 1 S 131/15). 2016 gab es übrigens in Deutschland noch 188 Regionalzüge mit Plumpsklos - kaum zu glauben. mehr
DB-Alternative Locomore gestartet: Mit WLAN von Stuttgart nach Berlin - Zugreisende haben seit dem 14. Dezember 2016 mit Locomore zwischen Berlin und Stuttgart eine Alternative zur Deutschen Bahn. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen IC-Zug, der täglich zwischen der Hauptstadt und Süddeutschland verkehrt. › Artikel lesen
Neuer ICE 4 mit acht (!) Fahrradstellplätzen, neuer IC mit Mängeln - mehr
Mobilitäts-Apps: Bahn entwickelt Qixxit weiter, stellt Touch & Travel ein - Die Deutsche Bahn will mit Qixxit eine neutrale App für alle Verkehrsmittel anbieten. Seit dem jüngsten Update sind auch Taxis und der Carsharing-Anbieter car2go an Bord. Eine andere Mobilitäts-App wird bald eingestellt. › Artikel lesen
Sparpreise Deutsche Bahn - Deutschlandreisen für 19 Euro: Der „günstigste Sparpreis aller Zeiten“ sei zurück, wirbt die Deutsche Bahn. Was das Angebot tatsächlich wert ist, hat test.de bei über 2 500 Zugverbindungen überprüft. Die Lektüre lohnt sich. Hier finden Sie die besten 19 Euro Tickets – sogar für die neuen, schnellen ICE-Sprinter-Züge. Und ganz Schlaue buchen bereits jetzt die nächste Ferienreise – mit Riesen-Sparpotential. mehr (2/2016)
Open Data: Deutsche Bahn gibt Schnittstelle für Fahrplandaten frei: Erstmals stellt die Deutsche Bahn eine Schnittstelle zu ihren Fahrplandaten für alle bereit – allerdings nur für den Fernverkehr. Artikel lesen
Deutsche
Bahn setzt nicht nur auf Züge:
In einem "innovativen Mobilitätsportal"
will die Deutsche Bahn Reisenden passende Routen nicht nur mit der Eisenbahn,
sondern auch in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln präsentieren. › Artikel
lesen
Toll: Hier
sieht man alle Bewegungen der Bahn
in Deutschland und den Nachbarländern - ein Gekrabbel wie in einem
Ameisenhaufen.
Neben ICEs und ICs (große rote Punkte) sind auch regionale Züge
(RE, RB, IRE ... kleine rote Punkte), andere Verkehrsnetze (OE, MRB, VIA, ...
kleine graue Punkte) und Teile des Nahverkehrs (S, ... winzige graue Punkte)
dargestellt.
Deutsche Bahn und ADFC bieten alle wichtigen
Informationen jetzt auf einer Seite • Intelligente Tourenplanung im Internet
Alles, was Fahrradfahrer wissen sollten, wenn sie ihr Rad im Nahverkehr
mitnehmen möchten, verraten interaktive Karten im Internet. So kann über die Einstiegsseite www.bahn.de/fahrrad
auf alle einzelnen Regeln zur Fahrradmitnahme zugegriffen werden. -
Die Konditionen zur Fahrradmitnahme in den einzelnen Verkehrsverbünden sind
unterschiedlich. Über die Rubrik „Fahrradmitnahme im Nahverkehr“ findet der
Nutzer einen flächendeckenden Überblick über Preise und Mitnahmeregelungen
der rund 60 Verkehrsverbünde in ganz Deutschland. Mit einem Mausklick werden
die Internetseiten der Verbünde direkt erreicht. Radtouren lassen sich so
einfacher, schneller und besser planen.
Sparpreisfinder: Mit dem Sparpreisfinder kann man sich die günstigsten Fahrten auf bestimmten Strecken anzeigen lassen. Wer flexibel ist, kann so eine Menge Geld sparen. Der Sparpreis-Knopf befindet sich gleich links unterhalb der roten Kopfleiste und dem Wort STARTSEITE. Vor dem Start der Suche ist der angezeigte Anti-Spam-Code einzugeben.
Große Bahnhöfe sind zunehmend auch mit Liften ausgestattet, deren Innenraum genügend Fläche hat, wenigstens ein Fahrrad auf den Bahnsteig oder von dort nach unten zu transportieren. Zumindest bei schweren Gepäcktaschen ein nicht zu unterschätzender „Luxus“. Wenn ein Wagenstandsanzeiger vorhanden ist, kann man sich vorab informieren, in welche Richtung man sein Rad schieben muss, um das Fahrradabteil zu finden.
Hier ein paar Tipps - das Befolgen der Tipps erfolgt auf eigene Gefahr, keine Haftung bei Unfällen oder Strafzetteln; für einen Hinweis auf aktuelle Änderungen bin ich dankbar - Kontakt
Fahrkartenautomaten der Bahn: Mit ein paar Trockenübungen vorher geht es inzwischen leichter, die richtige Karte zu ziehen. Denn die Software wurde dankenswerter Weise bedienerfreundlicher programmiert. Super: Bei Wochenendticket und Ländertickets kann man nun in einem Rutsch auch gleich die Fahrradkarten kaufen und erhält nur noch ein einziges Ticket ausgedruckt!
Hilfreich: Bahnhofssuche im Internet
![]() |
Wo ist das Fahrrad-Abteil, vorne oder hinten? Bei den meisten Zügen
ist das Fahrrad im Steuerwagen. Also von der Bahnsteigmitte aus auf den nahenden Zug spähen. Ist die Lok vorne, dann gegen Fahrtrichtung zum Bahnsteig-Ende laufen. Sonst eben in Fahrtrichtung zum Bahnsteiganfang. Vorbildlich ist das riesige Fahrradabteil des Metronoms. Es hat keine Sitze, so dass keine "blinden" Passagiere im Wege sitzen können wie das bei der Deutschen Bahn die Regel ist und immer wieder zu Ärger führt.
|
Anmerkungen eines
Lokführers
Hallo,
als Lokführer im Nahverkehr, der viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, möchte
ich hiermit mal meine eigenen Erfahrungen weitergeben.
Viele Radfahrer/innen sind nicht bereit, das Gepäck von den Fahrrädern
abzunehmen. Dabei möchte ich mal zu Bedenken geben: Niemand befördert seinen,
teilweise zum Ackergaul mutierten Drahtesel, so auf seinem Auto. Auch das
Verladen der Fahrräder auf den Anhänger beim "Regio-Radler" erfolgt
ohne Gepäck. Wo unbeladen eine Fahrradkapazität von bis zu 15 Fahrrädern
unter Beibehaltung der Fluchtwege vorhanden ist, ist dieses Beladen schon mit 6
Fahrrädern erschöpft.
Ferner würde sich die Verladezeit durch bilden einer Kette und das gegenseitige
Helfen erheblich verkürzen. Hier möchte ich eine Reisegruppe von 23
Radfahrern/innen erwähnen, die innerhalb von 3 Minuten ihre Räder inklusive, während
des Einsteigens abgenommen, Gepäck ordnungsgemäß verladen hatten.
Ich hoffe dass durch meine Worte die eine oder andere Person zum Nachdenken
angeregt wird und es zu einem überlegterem Handeln bei er nächsten Zugfahrt
mit dem Fahrrad kommt.
Mit freundlichen Grüßen G. Högner
Einsendung von E-Biker Matze (April
2015):
1) Mannheim Hbf Katastrophe ! Aufzüge nur 1,4 m . Da passt kein 28Zoll
Rad rein. Keine Rampe vorhanden . Katastrophe . Bahnhof meiden wie die Pest !
2) Hbf Heidelberg o.k./ Ebike 220 Volt Steckdosen in Eingangshalle zum
Laden vorhanden
3) Heilbronn Hbf Aufzüge gut ( + sauberes WC für 50 Cent ), gute
Anbindung zur Sbahn direkt vor Bahnhof
S-Bahn HN Öhringen Eppingen Mosbach : gute Niederflureinstiegmöglichkeiten ,
leider Fahrradabteile nicht ausgeschildert oder nur auf Drehscheibe vorhanden (
schelcht )
4) Mosbach-Neckarelz Bahnhof meiden wie die Pest, da zu kurze
Umsteigezeit 3 Minuten (Badenser Flaschen !)
5) Zwischen Würzburg und Heilbronn verkehren noch alte Hochflur
Fahrradwägen / Auch ab Frankfurt HBF und Heidelberg HBF / Türen teilweise
defekt ! Katastrophe !
Wenn
Sie Änderungen zu den Beschreibungen festgestellt
haben oder einen Bahnhof vermissen, den Sie genau kennen, dann schreiben Sie
bitte eine E-Mail.
Ihre
Erfahrung bitte hier melden!
(bitte nur Umsteigebahnhöfe, sonst wird das zu viel und unübersichtlich)
Aalen: In Aalen gibt es für Bahnsteig 2/3 und 4/5 Aufzüge ganz am Ende der Gleise. Man muss bissel schauen, aber Bahnbeamter gibt Auskunft. Margret M. (8/2012)
Achim: Barrierefreie Bahnstation des Nahverkehrs. Ein von beiden Seiten über Treppen zugänglicher Fußgängertunnel unterquert die 3 Gleise. Außerdem kann man vom Hausbahnsteig (Gl. 1) mit dem Fahrstuhl in den Tunnel gelangen; ein weiterer Fahrstuhl verbindet den Tunnel mit dem Mittelbahnsteig (Gl. 2 u. 3). In die kurzen Fahrstühle passen allerdings keine Fahrräder. Sollte einer der beiden Fahrstühle defekt sein, kann der Mittelbahnsteig von Rollstuhlfahrern nicht erreicht oder verlassen werden. (H. Bunke, 9/2013)
Achim-Baden (Kr. Verden): Barrierefreier Haltepunkt des Nahverkehrs (Regio-S-Bahn Bremen – Verden). Die beiden Außenbahnsteige durch eine Fußgängerbrücke mit Treppen und Fahrstühlen an beiden Seiten verbunden. Bei Ausfall der Fahrstühle kann auf die nahe gelegene Straßenüberführung ausgewichen werden – dann ist zwar ein ca. 500 m langer Umweg zurückzulegen, aber immerhin sind beide Bahnsteige dadurch jederzeit stufenfrei erreichbar. (H. Bunke, 9/2013)
Altenbeken: Von S-Bahnsteig (Paderborn-Hannover-Flughafen) ebenerdig über ein Gleis zum Fahrstuhl, der hinunter in die Stadt führt (8/2012)
Anklam: nur zwei Bahnsteige, Bahnsteig nach Berlin ebenerdig erreichbar
Ansbach: Schieberinnen an den Bahnsteigen, aber wie fast immer für Räder mit großem Gepäck zu nah am Geländer; ein ausreichend große Fahrstuhl am Tunnelende zur Stadt (30.6.2015)
Augsburg: Großstadtbahnhof ohne jegliche Aufstiegshilfen; Geheimtipp einer älteren Dame: den Tunnel am Bahnsteigende (Bereich E) nutzen; es werde geduldet (30.6.2015)
Backnang: Zugang zum S-Bahn- und Fernbahnsteig 4 erfolgt für Räder am besten von der Südseite her (über Maubacher Straße, rechts Richtung Sportplatz halten); an der zweiten Treppe (Richtung Stuttgart) befinden sich zwei Schieberinnen, die kurz vor dem Fahrstuhl enden, die Treppe dazwischen ist so schmal, dass man mit einem Fuss auf der glatten Scvhieberinne laufen muss.. "Modell Wolfsburg" nenne ich den in Schwaben vielfach verbauten Fahrstuhltyp, weil mein Rad (Pedelec Flyer) nur ohne Gepäck soeben reinpasst. Tipp: Gepäck links vorn deponieren, Fahrrad rechts bei um 90 Grad umgeklapptem Lenker, dann passt sogar ein E-Bike gerade noch rein! Nur der hintere Spritzschutz wird leicht eingeklemmt. Gleis 3 (u.a. den Regionalexpress nach Stuttgart) erreicht man nur über Treppen. (2.6.2017)
Bad Kleinen: schwieriges Umsteigen mit Fahrrad, da die Bahnsteige sehr tief liegen. Die Treppen zum Tunnel haben keine Spuren für Fahrräder. Eine Zumutung für hier sehr oft anzutreffenden Radwanderer. (W. Otto, 3/2013)
Bamberg:
Fahrstühle (M. Maier, 7/2012)
Bayreuth: Aufzüge
sind selbst für Tandems groß genug; man kommt bequem von den Bahnsteigen in
den Tunnel und von dort in die Halle des Hauptgebäudes und
weiter zur Straße - ohne Treppen. (Willy Latz, 3/2012)
Bebra
(am Fuldatalradweg): nur Treppen, keine Aufstiegshilfe (Peter Blaskoda, 10/2010);
auch im Mai 2011 noch keine Verbesserungen; kostenloses WC auf Weg Richtung
Innenstadt
Berlin
(Hauptbahnhof): In den tierisch
langsamen, gleisbezogenen Fahrstühlen sind die Ebenen mit U1, U2 u.s.w.
ausgeschildert, womit man als Ortsfremder wenig anfangen kann. Man muss also
genau aufpassen, damit man nicht zu früh aussteigt. Falls doch, geht es auch
per Rolltreppe hoch zum Bahnsteig (5/2010)
Berlin Ostbahnhof: modernisiert; Rolltreppen bzw. geräumige Aufzüge
Bielefeld: Seit dem Umbau führen Rolltrppen und/oder sehr schnelle Fahrstühle zu den Gleisen. Sehr gut gelungen! (5/2015)
Bingen: Hauptbahnhof Bingerbrück: über Brücke, Fahrstühle; Bingen Stadt: ebenerdig
Bonn: Aufzüge reichen für ein normales Fahrrad. Außerdem gibt es mit Fahrrad nutzbare Rolltreppen. Auch ist der Zugang zum Bahnsteig 1 direkt über den
Südeingang und zu den anderen Bahnsteigen durch den Südtunnel von der Rückseite bzw. durch den Eingang vom Omnibusbahnhof her möglich. (Willy Latz, 3/2012)Brandenburg Hbf: Fahrstühle sind für E-bikes absolut zu kurz. Es gibt keine Rolltreppen und die Schieberinne an den Treppen ist gesperrt. Fahrräder müssen daher die Treppen hoch- bzw. runter getragen werden. W. M. (9/2019)
Braunschweig: keine Schieberinnen; an beiden Enden der Bahnsteige Rampen und Verbindung zu allen Bahnsteigen (wie in Hannover nicht erlaubt); der Ausgang am östlichen Ende war im Mai 2016 gesperrt; die gemütliche Bahnhofsgaststätte mit Biergarten wurde durch eine McDonalds-Filiale ersetzt - gleich nebenan residiert der Burger King. mehr - Braunschweig hat mittlerweile Aufzüge auf allen Bahnsteigen. Der Tunnel besteht natürlich immer noch. Die Gepäckbänder sind abgebaut! Martin P.
Bremen-Mahndorf: Neue barrierefreie Bahnstation des Nahverkehrs, (Regio-S-Bahn Bremen-Farge – Bremen Hbf – Achim – Verden; ab 12/2013 hält auch der RE Bremen – Hannover). Die beiden neuen, etwas schmalen Außenbahnsteige sind durch eine große Fußgängerbrücke mit Treppen und Fahrstühlen an beiden Seiten verbunden. Bei Ausfall der Fahrstühle bietet der Bahnübergang am östlichen Bahnsteigende eine stufenfreie Alternative. Direkt an den Bahnsteigen befinden sich die Endstation der Bremer Straßenbahn (Linie 1) sowie die Haltestellen mehrerer Omnibuslinien. (H. Bunke, 9/2013)
Büchen: Umsteigen von Gleis 41 auf 1 (bei Anreise aus Lüneburg) ebenerdig - Strecke u.a. Hamburg-Rostock; Umsteigen aus Richtung Rostock nach Lüneburg (von Gleis 4 auf 140): durch Tunnel, Fahrstühle vorhanden; da defekt, abwärts über Treppe geholpert (30.6.2014)
Bützow (Strecke Ueckermünde-Bützow): Beim Umsteigen geht es nach Auskunft einer Schaffnerin unten durch; wer hat Erfahrungen dort gemacht? Gleis 2/3 am gleichen Bahnsteig (6/2012)
Burgdorf bei Hannover: Fahrstuhl vorhanden, aber keine brauchbare Schieberinne (nur am alten Aufgang 3 cm neben der Wand)
Celle: Fahrstühle gibt es inzwischen an allen drei Bahnsteigen
Cottbus: Umsteigen mit dem Fahrrad in Cottbus kann sehr anstrengend sein - durch den Tunnel. Wenn möglich, besser in Cottbus -Sandow umsteigen, da ist das über schiefe Ebenen, die zwar lang sind, besser möglich. (4/2015/K. Schepe)
Darmstadt: Brückenüberquerung der Gleise: je Bahnsteig ein Fahrstuhl, ausreichend groß und schnell; nach Zugankunft meist lange Warteschlangen (7/2012); Achtung: S-Bahn S3 nach Frankfurt-Süd ohne Toilette
Dessau: Fahrstühle zu kurz und unendlich langsam. Max. ein Fahrrad passt mit Mühe hinein.
Dresden-Neustadt: Umsteigen kein Problem in diesem Falle - Gleis 7 und 8 liegen auf dem gleichen Bahnsteig
Dortmund: Fahrstühle und/oder Rolltreppen auf einigen Bahnsteigen (Gleise 2 bis 5); NICHT zum Gleis 18, wo der Zug nach Winterberg abfährt (8/2012). Beschränktes Platzangebot für ca. zehn Räder.
Duisburg Hbf: Alle Bahnsteige mit Fahrrädern über ausreichend große Aufzüge gut erreichbar. Hermann-Josef H. (4/2020)
Düsseldorf Hbf.:
Aufzüge für E-Bikes zu klein. (Hermann-Josef H.
(4/2020)
Düsseldorf: auf Gleis 12 angekommen, mit Rädern und Gepäck geht es nur die
Rolltreppe hinab. Aufzüge zu klein. Gleis 9 hat gar kein Rolltreppe und die
Aufzüge sind zu klein. (Joachim Kamp, 29.6.2021)
Die Fahrstühle in der Haupthalle nehmen keine Fahrräder
mit. Im Quertunnel ist der Transport möglich. Gleis 10: keine Rolltreppe.
Eingesandt von Anja Wilken, Düsseldorf: Im Nordtunnel gibt es für jedes
Gleis Aufzüge (beschildert); Langsame Aufzüge: Passen dort zwei Fahrräder
hinein? Nur, wenn nicht noch Passagiere zusteigen. Zwei beladene Räder müssen
dann eines vor- und eines rückwärts hineingestellt werden. Bei langen
Reiserädern müssen evtl. die Vorderräder etwas eingeschlagen werden.
Vom Bertha-von-Suttner-Platz aus liegt der Nordtunnel rechts vom Haupteingang.
Vom Inneren des Bahnhofes aus gelangt man über den Hauptgang, an den Schließfächern
vorbei, zum Nordtunnel.
Zugang zum Bahnhof barrierefrei von beiden Seiten möglich. Alle Gleise mit
Aufzug zu erreichen. Außerdem gibt es bei den Fernverkehrsgleisen auch
Rolltreppen. (2/2008)
Essen:
nach der Modernisierung Rolltreppen und schnelle, geräumige Fahrstühle
Frankfurt Hbf.: Kopfbahnhof
Frankfurt-Süd: Fahrstuhl am S-Bahn-Bahnsteig (4), aber keiner an Gleis 7/8, wo die ICs und ICEs abfahren; WC-Benutzung gratis; in S-Bahn S3 aus Darmstadt keine Toilette (7/2012)
Fulda: Fahrstühle, Rampen, z.T. Rolltreppen; Umsteigen von Gleis 6 auf 7 am gleichen Bahnsteig! (7/2012)
Gelsenkirchen
Hbf: Aufzüge für Fahrräder ungeeignet. Rolltreppen
vorhanden. Hermann-Josef H. (4/2020)
Göttingen:
fahrradfreundlichster Großstadtbahnhof 2013 - zu recht, denn dort kann man
problemlos umsteigen (23.8.2013)
Halle/Saale: Fahrstühle für zwei Fahrräder
Hamburg: Umsteigen verläuft dank der Rolltreppen problemlos.
Hamm: große, schnelle Fahrstühle (7/2005)
Hanau: Zugang zu allen Bahnsteigen über Treppen. Keine Aufzüge, keine Rad- oder Kinderwagen-Schienen auf den Treppen. Walter Beinhauer, 11/2022
Hannover:
Ist die Zeit beim Umsteigen knapp, kann man den ehemaligen Posttunnel am
westlichen Bahnsteigende benutzen. Man muss allerdings wissen, zu welchem Gleis
man fahren will. Die Gleisnummern sind im Tunnel ausgewiesen. Achtung: Vorsichtig
fahren, da ab und zu Gabelstapler den Tunnel benutzen. Benutzung auf eigene
Gefahr! (11/04)
Tunnel durch Gruppen legal zu benutzen: Begleitete Nutzung (schiebend)
anmelden unter Tel. 0511 - 286-1055 (Quelle: hannorad 2/2012)
Ergänzungen von Martin Pollack: Mit
wurden mal 25 Euro angedroht, wenn ich die Rolltreppe benutze. Ich weiß nicht, ob
das überall so ist… Weiterhin fällt in Hannover auf, dass die Aufzüge
extrem langsam sind und ich immer Probleme habe mit Trolleyziehern, die partout
nicht einsehen wollen, dass die Rolltreppe für sie geeigneter wäre. Außerdem
haben die Aufzüge drei Stationen, das dauert dann richtig lange. Anekdote aus
Hannover: Die Reisende mit Koffer wurde sehr unfreundlich, als ich als vor ihr
Stehender auch noch zuerst in den Aufzug wollte. Sie meinte: Ich könnte doch
den Aufzug nebenan am anderen Gleis benutzen… (als ob der Lift zu meinem Zug führen
würde?!)
Hamburg-Harburg: Ein 28" Fahrrad passt nicht in die Fahrstühle (H.M. Richters 29.8.21)
Haste
(Region Hannover): Rampen
Hattingen: S-Bahnhof City (Kopfbahnhof) ein Fahrstuhl
Heidelberg: Fahrstühle (7/12)
Heiligenstadt, Bad: Fahrstühle (Eichsfeld)
Höxter-Ottbergen: Barrierefreie Bahnstation; Bahnsteighöhe 76 cm; passend zu den dort verkehrenden Triebwagen der Nordwestbahn. Vom Ort und von der Bushaltestelle des SEV führen sowohl Treppen als auch stufenfreie Rampen auf das höher gelegene Bahnhofsgelände. Umlaufsperren sichern das notwendige Überqueren der Gleise ab. Hermann Bunke (11/2020)
Kaldenkirchen Bf (NRW): Bahnsteige nur über zwei lange Treppen erreichbar. Hermann-Josef H. (4/2020)
Karlsruhe: sehr große Fahrstühle, auch Rolltreppen, Umsteigen problemlos (6/2017)
Kassel-Wilhelmshöhe: lange Rampen erleichtern das Umsteigen
Kiel: alles schön flach, auch die Zugänge in die Züge, wenn man denn schon mal sein Radl über eine Rolltreppe in das richtige Stockwerk bekommen hat.
Kleve Bf: Bahnsteig ebenerdig erreichbar. Hermann-Josef H. (4/2020)
Köln: Rolltreppen und Fahrstühle in Köln Hbf. und dem nördlichen Nebentunnel. Im südlichen Haupttunnel Rolltreppen.
Krefeld Hbf: Es sind Fahrstühle da, aber trotz Einschlagens des Vorderrads zu kurz. (Anette R., 17.1.2017)
Langwedel:
Seit 2012 ein barrierefreier Umsteigebahnhof; Bahnsteighöhe 76 cm. Der
Hausbahnsteig (Gl. 1) ist über eine Rampe stufenfrei erreichbar, der
Mittelbahnsteig (Gl. 2 u. 4) auch über einen geräumigen schnellen Fahrstuhl,
in den 2 Fahrräder passen. Dieser befindet sich am östlichen Ende des
Mittelbahnsteigs und führt wie die Treppe hinunter in den Fußgängertunnel,
der auch die durch die Bahn getrennten Wohngebiete Langwedels verbindet. Die
Fahrzeuge der Regio-S-Bahn Bremen - Verden(Aller) verfügen über ausfahrbare
Spaltüberbrückungen an sämtlichen Türen; bei den "Erixx"-Zügen
der Strecke Uelzen - Bremen mit Tiefeinstieg muss für Rollstuhlfahrer vom
Triebfahrzeugführer eine Rampe angelegt werden.
Mit einem Ausfall des Fahrstuhls muss immer mal gerechnet werden. Dann müssen
ankommende Reisende mit Rollstuhl evtl. den nächsten Zug bis zur Nachbarstation
Etelsen benutzen (die auch barrierefrei ausgebaut ist) und von dort mit dem
Gegenzug nach Langwedel zurückfahren, der dann dort an Gleis 1 hält. (H.
Bunke, 20.8.2013)
Lehrte:
Aufstiegshilfen zu nahe am Geländer; schon ohne Gepäck kaum zu benutzen.
Rolltreppen an beiden Seiten des Bahnhofstunnels. Neue Fahrstühle sind
superschnell, der alte (Neues Zentrum) ist zu klein für ein Fahrrad. Rolltreppe
funktioniert nach Bedarf in beide Richtungen, Wartezeiten manchmal lang (5/2011)
Leipzig: optimal, alle Bahnsteiger ebenerdig
Lingen/Ems: Fahrstühle (5/2011)
Lübeck: In Lübeck ist der Bahnhofsumbau beendet; in die Aufzüge passen bequem zwei Fahrräder mit Packtaschen rein. Und das finden wir prima. Otto Peters (10/2010)
Lüneburg:
moderner Bahnhof mit Fahrstühlen bzw. Koffertransportbändern
Einsendung von Thomas B.: Bahnsteigtunnel mit
Fahrstühlen zu allen Bahnsteigen. Fahrstühle klein (2 Fahrräder ohne
Packtaschen plus zwei schlanke Personen mit Mühe). Bahnsteig 1 ebenerdig
zugänglich (normalerweise Züge nach Norden, Richtung Hamburg). Vom
Bahnhofsvorplatz aus gesehen rechts (nördl.) des Bahnhofes überdachtes,
bewachtes, kostenpflichtiges (0,70 EUR/24h) Fahrradparkhaus. Bahnhof Westseite
(auf der anderen Seite des Bahnhofsvorplatzes): (nur) rechts des ehem.
Bahnhofsgebäudes (Casino) ebenerdiger Zugang. Einer oder zwei Bahnsteige ebenerdig
erreichbar.
Ludwigslust: nur Treppen, nicht einmal Schieberinnen (20.6.2012)
Ludwigsburg: Fahrstühle, aber z.T. sehr klein; zu Gleis 1 führt eine Rampe links des Bahnhofsgebäudes, wo sich der Busbahnhof befindet. Den Weg zur ausgeschilderten Toilette kann man sich sparen. Sie ist tagsüber geschlossen! (6/2017).
Mainz: Umsteigen auf Ebene 2 - muss man wissen, sonst irrt man herum; Fahrstühle ganz am Ende des Bahnsteigs (6/2017)
Melle bei Osnabrück: Fahrstuhl seit dem Umbau vorhanden
Minden: Rampen oder Fahrstühle
Mönchengladbach Hbf: Alle Bahnsteige mit Fahrrädern über ausreichend große Aufzüge gut erreichbar. Hermann-Josef. H. (4/2020)
München
Hauptbahnhof: Kopfbahnhof, alle Gleise auf einer Ebene, manchmal recht lange
Wege und Gedränge. S-Bahn im Untergrund (2 Gleise), Nahverkehr in separatem
Bereich (links aus der Haupthalle hinausgehen, wieder links) (30.6.2015)
München-Pasing: modernisierter Bahnhof, jetzt
mit Fahrstühlen und Rolltreppen komfortables Umsteigen (30.6.2015)
Münster/Westfalen: Auskunft freundlich fragen, ob er den Lastenaufzug für
Fahrräder in Bewegung setzt; Zeit einplanen; Bahnhof wurde bis 2017
modernisiert und umgebaut!
Neubrandenburg: Hier darf man ab 4 Personen mit Fahrrädern über die Gleise. Allerdings muss man sich vorher an der Säule melden, sonst ist Tragen über die Treppe. DB-Personal war sehr unfreundlich. (Otto Peters, 4/2013)
Nürnberg: Klasse gemacht, da es 3 Aufgänge und damit Entzerrung des Fussgängerstaus gibt, der an Treppen zu den Bahnsteigen entsteht. Dennoch hat leider nur ein Aufgang einen Aufzug, und zwar vom Haupteingang her gesehen der ganz rechts. Ansonsten sehr Rolli- und Radlbenutzer-freundlich. (Linda Rabe, 15.11.05)
Oebisfelde: Abfahrt über Rampe, zu den Bahnsteigen über Treppen, keine Schieberinne (5/2012)
Oeynhausen, Bad: Fahrstühle (für 2 Räder) - am Bahnhof wird gerade gebaut (7.5.2013)
Osnabrück: Es ist ein Bahnhof auf zwei Ebenen. Zu allen 14 Gleisen gibt es große tandemgeeignete Aufzüge. Die Gleise 11 - 14 sind mit Fahrrad und mit Aufzügen nur über die Tunnelebene und über den Hausbahnsteig 1 zu erreichen. Die Einstiege in die Züge sind nicht auf allen Bahnsteigen niveaugleich - insbesondere nicht bei den Fernzügen auf Bahnsteig 2 (Gleise 2/3). (Willy Latz, 12/2016)
Paderborn:
Fahrstühle, außer an Gleis 5 (nach Holzminden). (8/2012)
Pasewalk:
schnelle Aufzüge
Rathenow: Gleis 1 und Gleis 2 am gleichen Bahnsteig; Zug nach Stendal
klein, kein Fahrradabteil, am Sonntag (Mai 2010) sehr voll; andere Mail: Bahnhof
Rathenow: Aufzüge zu klein, passt kein E-Bike rein, also die Treppen runter-
und raufschleppen. Aufzug zum Ausgang schon länger außer Betrieb, hier muss
man sein Rad die Treppen rauf- und runterwuchten. Diesen Bahnhof meiden wir!
Hansjörg Piel 9/2022
Rostock: Umsteigen durch Unterführung, Fahrstühle vorhanden (7/2014)
Schweinfurt: Hauptbahnhof ohne jegliche Aufstiegshilfen (5/2011)
Stendal: keine Aufstiegshilfen; Schieberinnen direkt unter dem Treppengeläder nicht nutzbar, wenn man Gepäck dabei hat; also tragen oder Treppen rauf schieben (6/2012)
Stralsund: modernisierter Bahnhof mit Einkaufsmöglichkeiten; alle Gleise ebenerdig zu erreichen (7/2014)
Stuttgart:
Fahrstühle und Rolltreppen, z.T. muss man fragen oder suchen (7/2012); der
Bahnhof in Stuttgart ist noch ein Kopfbahnhof, d. h.: Umsteigen ist barrierefrei
möglich! (V. Böhmer, 8/2012).
Schneller, geräumiger Fahrstuhl zur S-Bahn auf der Tiefebene. Der Bau für
Stuttgart 21 ist in vollem Gange, Gleis 16 schon abgeräumt - 6/2013.
Ueckermünde: Kopfbahnof; nur ein Bahnsteig, gut erreichbar
Uelzen:
Das
Umsteigen im "Hundertwasser-Bahnhof" in Uelzen (für
viele eher ein "Jahrhunderthasser-Bahnhof") artet jedes Mal zum Chaos aus.
Tipp: Vor dem
Metronom-Zug (südlich) kann man (aber darf man natürlich nicht) die Gleise
zwischen den Bahnsteigen 301 und 302 überqueren, ohne sich durch den engen, durch
Hundertwasser-Wellen kaum begehbaren Tunnel zwängen zu müssen. Der
kleine Fahrstuhl in der Mitte des Tunnels reicht nicht aus, um innerhalb der
Umsteigezeit hinauf zu kommen. Bleibt nur: Gepäck runter, Fahrrad hochtragen
.... 2016 soll endlich eine durchgehende Verbindung von Göttingen nach
Hamburg eingerichtet werden. Bislang musste man nach Hamburg in Uelzen immer
umsteigen, zuletzt wenigstens auf dem selben Bahnstein.
Website des Hundertwasserbahnhofs
Ergänzung
zu Uelzen: Die Bahnsteige wurden vor längerer
Zeit erhöht. Hausbahnsteig (Gl. 101 u. 301) = 76 cm; Bahnsteige auf der
Ostseite: Gl. 102 u. 103 = 76 cm.
Bahnsteige auf der Westseite: Gl. 302 = 76 cm, Gl. 303 u. 304 = 55 cm. Ein Überqueren
der Gleise ist nicht mehr möglich. Alle Gleise sowie das mittig gelegene
Empfangsgebäude sind über Fahrstühle aus dem Bahnsteigtunnel erreichbar.
(Hermann Bunke, 11/2020)
Ulm: Tunnel dürfen benutzt werden (7/2010); Fahrstühle ???? wer weiß das?
Verden (Aller): "Reiterstadt", gelegen an Weser-, Aller- und Heideradweg. Barrierefreie Bahnstation mit Nah- und Fernverkehr. Über den Hausbahnsteig (Gl. 1) ist auch die Bahnhofshalle mit Reisezentrum und Gaststätte stufenfrei erreichbar. Zu den beiden Inselbahnsteigen mit den Gleisen 2 u. 3 sowie 4 u. 5 gelangt man durch den Bahnsteigtunnel, entweder über die recht bequemen Treppen oder man benutzt die schnellen Fahrstühle, in die auch zwei Fahrräder passen. Eine Barrierefreiheit von und zu den Gleisen 2 bis 5 ist allerdings dann nicht mehr gegeben, wenn einer der drei Fahrstühle mal defekt ist - und das kam in letzter Zeit mehrmals vor. Die Regio-S-Bahn nach Bremen hält normalerweise auf Gleis 3; die Fahrzeuge verfügen über ausfahrbare Spaltüberbrückungen an sämtlichen Türen. Für Reisende mit Fahrrädern oder Rollstühlen ist die Benutzung dieser Züge besonders bequem. (H. Bunke, 9/2013)
Vlotho
- Nordwestbahn: Hier fährt die Nordwestbahn
nach Bad Oeyhausen, Löhne und Bünde bzw. Hildesheim über Hameln. Seit Sommer
2012 sind in den Zügen keine Automaten mehr. Wer das nicht weiß und ohne
Ticket einsteigt, wird gnadenlos mit 40 Euro abkassiert wie eine ca. 75-jährige
Dae, die das nicht zu wissen vorgabe. Der Automat auf dem Bahnsteig in Vlotho
(nur Treppe, Umbau scheint in Gang zu kommen 9/2012) kann Tickets anscheinend
nur zu den genannten Zielen ausgeben, aber nicht zu Zielen außerhalb des
NWB-Bereiches wie Burgdorf bei Hannover, was völlig kundenfeindlich ist. Man
muss eine Antrittskarte für 15 Euro ziehen und diese dann am Zielbahnhof an
einem Schalter (Wartezeit ...) verrechnen lassen. Eine Fahrradkarte habe ich
diesem Automaten auch nicht entlocken können trotz 15-minütiger Suche. Die
Schaffnerin hat mir das geglaubt und auf den Strafzoll von 40 Euro verzichtet.
Danke! Ich habe natürlich in Hameln eine Fahrradkarte gekauft, weil ich ja
weiter nach Hannover und Burgdorf wollte. Nordwestbahn
im Internet Dort soll man angeblich auch "Relationen" außerhalb
des NWB-Bereichs kaufen können. mehr
Weissenfels/Saale: Fahrstühle
Winnenden: Fahrstuhl zum Mittelgleis nach Stuttgart und Backnang. Fällt der allerdings aus, muss man hoch hinaus . 30.6.2013
Wittenberge: Bahnsteige 2 und 3 am selben Gleich (z.B. wichtig beim Umsteigen aus Richtugn Ludwigslust nach Stendal) - 20.6.2012
Witzenhausen:
schnelle Fahrstühle
Wolfsburg: seit 2011 sind Fahrstühle eingebaut, in die aber mit Mühe
ein Rad passt, wenn man vorher das Gepäck hochträgt und den Lenker um 90 Grad
schwenkt; in den
vorhandenen Fahrstuhl zur Tiefebene passt ebenfalls mit Mühe nur ein Fahrrad;
die wohl langsamsten Fahrstühle Deutschlands sind hier verbaut (5/2012);
andere Mail zu Bahnhof Wolfsburg: Aufzüge für große 28er Touren-E-bikes
definitiv zu klein. Auch mit um 90 Grad eingeschlagenem Vorderrad keine Chance!
Diesen Bahnhof meiden wir! Hansjörg Piel 9/2022
Wuppertal Hbf: Aufzüge für Fahrräder ungeeignet. Ansonsten nur Treppen. (Hermann-Josef. H. (4/2020)
Wunstorf
(Region Hannover): einige Rampen; wer zum Gleis 4 will,
findet im Tunnel an der Rampe leider nur den Hinweis "City". Einen
Fahrstuhl o.ä. gibt es dort auch nicht. Erst ein Passant machte mich darauf
aufmerksam, dass man die Rampe nutzen kann und dann ebenerdig zum Gleis 4
gelangt. Gleis 8: Hier muss man das Rad die Treppe hochtragen. Toiltetten gibt
es am Busbahnhof, den Schlüssel muss man allerdings beim
"Servicepoint" abholen - wo immer das sein mag. (8/2017)
Beate K. schreibt (23.8.2020): Der Bahnhof in Wunstorf /Hannover hat zwar Fahrstühle,
dort passen aber keine 28 er Fahrräder hinein.
Würzburg: Nach dem Umbau zur Landesgartenschau 2018 schiebt man auf einer sanft abfallenden, hindernisfreien Rampe einfach zu den großen und schnellen Fahrstühlen und gelangt so problemlos zu allen Gleisen. Vorbildlich. Auch in Sachen Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. (9/2018, D. Hurcks)
Zuffenhausen: ein Fahrstuhl für ein Fahrrad pro Bahnsteig; bei Defekt bleibt wie meistens nur Tragen über die Treppe (6/2011).
Wien: mein absoluter Lieblingsbahnhof, wo wird man bitte sonst in schönstem Wienerisch von einem gschandenen Bahnbeamten gefragt, ob man nicht das Radl lieber fahren will, ist doch sicherer so. (Linda Rabe)
Tipps des ADFC: Mit dem Rad in den Zug
Haben Sie auch Umsteige-Tipps
und -Tricks zu anderen Bahnhöfen? Dann schreiben Sie eine Mail.
Wichtig sind dabei folgende Angaben:
(einfach Fragen ins Mail-Fenster kopieren und Antworten darunter schreiben)
=========================================================
Weitere Homepages: www.radtouren.net - www.hurcks.de